Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Das gibt es hier – Für eine Stadt werben Umgang mit Texten Schreiben Die Region rund um den Hallstätter See zählt ebenso wie die Pyramiden von Gizeh oder die Ausgrabungen von Pompej in Italien zu jenen Regionen, die als besonders bedeutend und schützenswert betrachtet werden. Weltkulturerbe Hallstatt UNESCO-Weltnatur- bzw. -kulturerbe Hallstatt/Dachstein lädt ein: Salzgewinnung auf den Spuren der Kelten Die Region Hallstatt-Dachstein ist Teil des Salzkammergutes. Sie besitzt eine seltene Fauna und Flora. Die besondere Bedeutung Hallstatts beruht jedoch auf seinen archäologi- schen Fundstätten. Salz ist das weiße Gold Hallstatts. Die Salzgewinnung, die bis in die mittlere Bronzezeit zurückreicht, hat den einstigen Reichtum der Bevölkerung begrün- det. Heute lässt sich dieser Wohlstand anhand herausragender Grabfunde, nach denen eine ganze Epoche den Namen „Hallstattzeit“ erhalten hat, nachweisen. Darüber hinaus hat der am Ufer des Sees liegende Ort Hallstatt viele Künstler angeregt. Das heutige Hallstatt unterscheidet sich kaum von den historischen Ansichten. Besucher können in Hallstatt z. B. das Salz- bergwerk besuchen – es ist das älteste Salz- bergwerk der Welt. Schon vor 7.000 Jahren wurde hier Salz abgebaut. Heute können Familien mit Schutzkleidung ausgestattet das Salzbergwerk erkunden und auf der längsten hölzernen Bergmannsrutsche Europas zum 1.400 m 2 großen unterirdischen Salzsee rutschen. Früher haben sich Bergmän- ner auf solchen Rutschen von einer Etage zur anderen bewegt. Beim Rutschen werden die Familien fotografiert und sogar die Geschwin- digkeit wird mit Radar erfasst. Der Hallstättersee lädt seine Besucher auch zu einer Schifffahrt ein. Die Schifffahrt am See besteht seit dem Jahr 1862, der Fährbetrieb von Hallstatt-Markt zur Bahnstation seit dem Jahr 1881. 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 Besprecht in der Klasse, wie ihr den Text verstanden habt, klärt die Bedeutung von Wörtern, die ihr nicht versteht. Stellt gemeinsam alle wichtigen Aussagen, die in dem Text über Hallstatt gemacht werden, auf einem Plakat zusammen. Der Reiz von Hallstatt besteht in dem Gegensatz zwischen „früher“ und „heute“. Markiert auf eurem Plakat mit zwei Farben, was zu „früher“ und was zu „heute“ gehört. Dieser Text wirbt für Hallstatt. An welchen Stellen und durch welche Wörter wird das deutlich? Unter- streicht sie und besprecht mit eurer Sitznachbarin oder eurem Sitznachbarn, welche Wirkung diese Wörter und Begriffe erzielen sollen. Schreib auf, was dich an einem Besuch in Hallstatt reizen würde. 1 C 2 C 3 C B 4 5 64 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=