Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch

Suche aus den Unterlagen jene Informationen und Materialien heraus, die • • deine Mitschülerinnen und Mitschüler wahrscheinlich am meisten interessieren werden, • • das Referat abwechslungsreich machen. Überlege dir, wie du dein Referat präsentieren möchtest: Möchtest du Plakate gestalten oder mit dem Computer arbeiten? Benötigst du ein Flipchart, einen Fernseher/DVD-Player oder einen CD-Player? Du solltest dir angewöhnen, bei Referaten möglichst frei zu sprechen. Das stärkt dein Selbstbewusstsein und kommt dir in vielen Situationen deines Lebens zugute. Damit das gut gelingt, verwenden auch Profis Stich- wort-Kärtchen . Diese sollten nicht größer als deine Handfläche sein. Schreibe dir Stichwort-Kärtchen mit den wichtigsten Punkten deines Referates. Jedes Kärtchen sollte nur ein bis drei Punkte enthalten. Achte auf eine große, gut lesbare Schrift. Nummeriere die Kärtchen, damit du dich nicht in der Reihenfolge irrst. Übe das Referat ein- bis höchstens zweimal! Wenn du es zu oft übst, klingt dein Referat vor der Klasse langweilig und auswendig gelernt. Vergleiche die beiden Bilder. Im ersten Bild wirkt der Schüler selbstsicherer. Beschreibe, wieso wir diesen Eindruck haben. 5 6 7 8 Merke: Dein „ Auftreten “ hat wesentlichen Einfluss auf den Erfolg deines Referates. Achte auf eine aufrechte, aber ent- spannte Haltung , passende Handbewe- gungen , lass deinen Blick über das Publikum schweifen, sprich laut und deutlich. 9 67 Meine Stadt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=