Treffpunkt Deutsch 1, Schulbuch
Wörter finden – Mit dem Wörterbuch arbeiten Umgang mit Texten Nachdenken über Sprache Das Wörterbuch ist nicht nur für die Schule gedacht, sondern ist ein wichtiger Helfer, wann immer es um Sprache geht: • • wenn du Aufsätze schreibst, • • wenn du ein Referat vorbereitest, • • wenn du Briefe oder E-Mails verfasst, • • wenn du Wörter nicht verstehst. Ähnlich wie in einer fremden Stadt musst du dich auch in einem Wörterbuch erst einmal an markanten Punkten orientieren. 404 L letal libanesisch (Rel.) Teil des Wortgottesdienstes, Epistel le-tl lat. (Med.): tödlich Le-thar-g die, - gr.: Teilnahms- losigkeit, Interesselosigkeit ǁ le- thr-gisch lt-schert (reg., ugs., abw.): weich, kraftlos L-t-scho das, -s/-s ung.: Speise aus Paprika und Paradeisern Lt-te der, -n/-n: Bewohner Lett- lands Lt-ter die, n lat.: Metallbuch- stabe, mit dem gedruckt wird; Druckbuchstabe Lt-tin die, i nn en ǁ lt-tisch ǁ Lt-tisch das, -[s] = Lt-ti-sche, -n ǁ Ltt-land (Kfz: LV): ein Staat; → Lette lt-ze-bur-gisch ǁ Lt-ze-bur-gisch das, -[s] = Lt-ze-bur-gi-sche, -n: zur Schriftsprache erhobener deutscher Dialekt in Luxemburg Ltzt: zu guter L. (schließlich) ltzt-end-lich: zuletzt ǁ ltz-tens ǁ ltz-te-re: die l. Rechnung war falsch (Großschreibung) der/ die/das L etztere; L etzteres; der E rstere – der L etztere (der eine – der andere, dieser – jener) ǁ Ltzt-ge-bo-re-ne ¹ der, -n/-n, ein Letztgeborener ǁ Ltzt-ge-bo-re- ne ² die, -n/-n ǁ ltzt-ge-nann-te: l. Person; aber: der/die/das L etzt- genannte ǁ ltzt-hin: unlängst ǁ ltzt-jäh-rig ǁ ltzt-klas-sig (abw.): die Aufführung war l. (jämmerlich schlecht) ǁ ltzt- lich: letzten Endes, schließlich ǁ ltzt-ma-lig ǁ ltzt-mög-lich ǁ Ltzt-plat-zier-te ¹ der, -n/-n, ein Letztplatzierter ǁ Ltzt-plat-zier- te ² die, -n/-n ǁ Ltzt-ver-brau- cher: Endverbraucher ǁ Ltzt- ver-brau-che-rin ǁ ltzt-wil-lig: eine letztwillige Verfügung (ein Testament) L ¹ der, -en/-en gr.-lat. (geh., veraltet): Löwe Lu ² [ ˈleʊ ] der, -/Le. i [ ˈleı ] lat.- rum.: Geldeinheit in Rumänien Lch-te die, n: Lampe (geh.) eine L. der Wissenschaft (ein hervorragender Gelehrter) ǁ lch-ten: ein leuchtendes Vor- bild; ein leuchtend roter Skian- zug ǁ Lch-ter der, -s/-: Gestell für Kerzen, kleine Lampen ǁ Lcht-far-be ǁ Lcht-gas ǁ Lcht-kä-fer: Glühwürmchen, Johanniskäfer ǁ Lcht-kraft ǁ Lcht-ku-gel: eine Signalrakete ǁ Lcht-mu-ni-ti-on ts ǁ Lcht-pis-to-le: Pistole für Leuchtkugeln ǁ Lcht-ra-ke-te ǁ Lcht-re-kla-me ǁ Lcht-röh-re ǁ Lcht-schrift: eine Reklame in L. ǁ Lcht-si-g-nal ǁ Lcht-stift ǁ Lcht-stoff-röh-re ǁ Lcht- turm ǁ Lcht-turm-wär-ter ǁ Lcht-turm-wär-te-rin lg-nen: der Angeklagte leugnet (bestreitet) die Tat ǁ Lg-ner der, -s/- ǁ Lg-ne-rin die, -/ -i nn en ǁ Lg-nung die, en Leu-k-ä-m die, n gr. (Med.): krankhafte Vermehrung der wei- ßen Blutkörperchen, Blutkrebs ǁ leu-k--misch (Med.): an Leukä- mie leidend ǁ Leu-ko-plst das, -[e]s/-e gr. (Wz.): ein Heftpflas- ter ǁ Leu-ko-zyt ˈyt ] der, -en/ -en gr. (meist Pl.) (Med.): weißes Blutkörperchen; → Erythrozyt L-mund der, -[e]s: einen guten L. (Ruf) haben; → beleumundet ǁ L-munds-zeug-nis, auch: L- mund-zeug-nis: eine offizielle Be- stätigung der Unbescholtenheit, behördliches Führungszeugnis; Strafregisterbescheinigung L-te die (Pl.): meine L. (die zu mir Gehörenden, zB Verwandte; Mitarbeiter) ǁ l-te-scheu → leutscheu ǁ L-te-schin-der (abw.): jemand, der ihm unter- stellte Leute quält, schwer arbei- ten lässt ǁ L-te-schin-de-rin (abw.) Lt-nant der, -s/-s e] fr.: ein militärischer Dienstgrad ǁ Lt- nants-rang lt-scheu, auch: leutescheu (ugs.): menschenscheu, schüch- tern ǁ lt-se-lig zeː (geh.): ein leutseliges (umgängliches, auch: freundlich herablassendes) We- sen Le-v-de v die, n fr.: eine kunstvolle Figur in der Pferde- dressur Le-vn-te v die, - it.: die östli- chen Mittelmeerländer ǁ Le-van- t-ner der, -s/- ǁ Le-van-t-ne-rin die, i nn en ǁ le-van-t-nisch: le- vantinische Küche L-vel vl ] der, -s/-s lat.-engl.: Niveau Le-vi--tan v -, auch: - ˈaːn, - ˈiː = Le-vi--than der, -s hebr.: ein bi- blisches Ungeheuer Le-vt v der, -en/-en hebr.-lat.: Angehöriger eines alttestamentli- chen Stammes Tempeldiener jemandem die Leviten lesen (je- manden zurechtweisen) Lev-k-je f die, n gr.: eine Blume Le-xm das, -s/-e gr. (Sprach- wiss.): jedes einzelne Wort im Sprachwortschatz ǁ le-xi-kl = le- xi-k-lisch: den Wortschatz be- treffend; in der Art eines Lexi- kons ǁ le-xi-ka-li-s-ren: als Le- xem festlegen ǁ Le-xi-ko-grf = Le- xikograph f ] der, -en/-en: Ver- fasser eines Wörterbuches oder Lexikons ǁ Le-xi-ko-gr-fin = Lexi- kographin die, i nn en ǁ le-xi- ko-gr-fisch = lexikographisch ǁ L-xi-kon das, -s/Lexika: alpha- betisch geordnetes Nachschlag- werk Le-zi-thn = Lecithin tsi das, -s gr.: ein wichtiger Stoff der Kör- perzelle lfd.: l au f en d: am 3. lfd. M. (laufen- den Monats = dieses Monats) Lfm: L au fm eter LGBl. [ ɛl ge be ˈɛl ] das, -[s]/-: L an- des g esetz bl att LH: L andes h auptfrau, L andes- h auptmann Li: Li thium Li-ai-son [ liɛˈzː ] die, s en] ˈoːn fr. (geh.): ein Liebesver- hältnis Li--ne die, n fr.: eine Schling- pflanze L-ba-non (meist: der, -[s]): vorder- asiatischer Staat ǁ Li-ba-n-se der, -n/-n ǁ Li-ba-n-sin die, -/ -i nn en ǁ li-ba-n-sisch – die letzte Chance – zum letzten Mal Großschreibung bei Nominali- sierung: – der/die/das L etzte (in der Reihe bzw. dem Rang nach) – das L etzte, was ich sah – den L etzten beißen die Hunde – die L etzten werden die Ersten sein – das Erste und [das] L etzte (An- fang und Ende) – fürs L etzte – bis ins L etzte (genau) – bis zum L etzten (sehr) – zum L etzten (zuletzt) – als L etztes – am L etzten nächsten Monats Schreibung in Eigennamen und festen Verbindungen: – das L etzte Gericht (in der Bibel) – die L etzte Ölung (früher für: Krankensalbung) – der letzte ( auch: L etzte) Wille (Testament) ltz-te Arbeitstechnik 4 Schritte zum gesuchten Wort: Beispiel: Du möchtest wissen, wie man „ Leuchtr klame “ schreibt. Schritt 1: Zunächst suc st u an den Randmarken den passenden Anfangsbuchstaben, (L). Schritt 2: An den Grenzwörtern am oberen Rand (der „Kopfzeile“) der Seiten stellst du fest, dass du die richtige Seite gefunden hast. Das Wort „Leuchtreklame“ muss zwischen „letal“ und „libanesisch“ liegen. Schritt 3: Dann suchst du das Hauptstichwort „Leuchte“, denn „Leuchtreklame“ ist von „Leuchte“ abgeleitet. Schritt 4: Hier findest du zahlreiche Wörter, die zu dieser Wortfamilie gehören. Eines davon ist das gesuchte „Leuchtreklame“. Das klingt recht kompliziert, aber wenn du häufig mit dem Wörterbuch arbeitest, wirst du diese Schritte ganz automatisch und immer schneller durchführen. 68 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=