Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
Lösungen L 6 3 Höfliche Anrede Seite 52 1 Lösungswort: Robinson. 2 Sie, sie, Ihnen, ihr, Sie, Sie, sie, ihr, Ihnen, Ihre. Teste dich selbst Seite 53 1 deine, du, du, du, du, deine, dir, dein, dir. 2 Die Anredepronomen (Fürwörter) hast du sicher richtig geschrieben. Hast du zusätzli- che Fragen an sie gestellt (z.B. zum gegen- wärtigen Unterrichtsstoff, zu wichtigen In- formationen oder zu kommenden Schulveranstaltungen etc.)? Hast du auch daran gedacht, dem Brief eine entspre- chende äußere Form zu geben? 3 Zahlenbild: Es sollte ein sommerliches Ge- tränk mit einem Schirmchen zu sehen sein. Den s-Laut richtig schreiben 1 Wörter mit s-Lauten: s, ss oder ß? Seite 54 1 Beispiele: Reisepass, reiste, gereist, Weltreise, …/anpreisen, Preisnachlass, Preisgeld, bepreist, …/gelesen, (er) las, Lesebuch, (wir) lasen, …/blies, geblasen, Bläser, Blechblasinstru- ment, … 2 Hier hast du sicher keine Schwierigkeiten gehabt, Beispiele zu finden. Du solltest aber mit Hilfe des Wörterbuches überprü- fen, ob du alle richtig geschrieben hast. 3 Beispiele: Kreis, Kreisel, gekreist/Riese, rie- sig, Riesenschlange/er beißt, Biss, Beiß- korb/er schießt, Schuss, geschossen/Aus- weis, ausweisen, SchülerInnenausweis/Eis, eisig, Eisbär/heiß, Heißgetränk, Heißhun- ger/Gruß, grüßen, Grußkarte/Beweis, be- weisen, bewies Seite 55 4 reisen: Beispiel : sich für einige Zeit in eine andere Gegend begeben; reißen: Beispiel : heftig an etwas ziehen/blasen: Beispiel: mit den Lippen Luft nach außen stoßen (z.B. in ein Instrument oder auf eine Brandwunde etc.); blassen: Beispiel : z.B. mit einem blas- sen Gesicht, d.i. fahl, weiß, bleich/fliesen: Beispiel : Keramikplatten (d.s. Fliesen) auf einen Boden kleben; fließen: Beispiel : Flüs- sigkeit strömt sich abwärts/lies: Imperativ (Befehlsform) Singular von „lesen“; ließ: 1. und 3. Person Singular Präteritum (Mitver- gangenheit) von „lassen“/Gase: Beispiel : Stoffe in der Luft; Gasse: Beispiel: von Häu- sern oder Fluren begrenzter Weg, der be- fahren oder begangen werden kann/las: 1. und 3. Person Präteritum (Mitvergangen- heit) von „lesen“; lass: Imperativ (Befehls- form) Singular von „lassen“ 5 Sessel, Schoß, Verlies, Eisen, Reise, Über- schuss, Wiesel, Ruß, Fluss, müßig, Reis, Fes- sel, fließt, Kissen, Spieß, weiß, Fässer, Stoß, vermiesen, Bluse, bloß, blass, gewiss, Be- weis, bisschen, Maß, nass, barfuß, rosa, Il- tis, Anis, Gas, Stress, Wesen, kess, Drossel, draußen, Dressur, dreißig, außerdem. 6 Messer, Messe, Masse, Asse, Assel, Rassel, …rasse. 7 Wörter mit s, ss und ß sind z.B.: Wasser, nass, Gläser, Fass, Schlüssel, Schloss (sowohl die Schließvorrichtung als auch das Gebäude), Kiste, Kessel, Schüssel, Verließ, Geist, Eisen(gitter), Füße, Nase, Luster, Mäuse, Riss, … 2 „das“ oder „dass?“ Seite 56 1/ 2 Wahrscheinlich kann es passieren, dass ich etwas später komme. dass = Konjunktion/ Ich erinnere mich daran, dass du mich ge- warnt hast. dass = Konjunktion/Ich glaube an das Versprechen, das du mir gegeben hast. das = welches, Relativpronomen/Ich kaufe das Buch, das du mir empfohlen hast. das = welches, Relativpronomen Seite 57 3 Das (= dieses/jenes) Mädchen, das (= wel- ches) ich sah, das (= dieses/jenes) hat mir gefallen. Ich kann nicht glauben, dass (–) du das (= dieses/jenes) gemacht hast. Das (= dieses/jenes) kann doch nicht sein, dass (–) du das (= dieses/jenes) nicht ge- wusst hast. Dass (–) das (= dieses/jenes) das (= dieses/ jenes) Bild ist, das (= welches) du gemalt hast, das (= dieses/jenes) glaube ich dir nicht. 4 Dass die Ferien so schön werden würden, das hätte er nie gedacht. Nun war er glück- lich, dass der Urlaub so toll war. Das Rafting war so anstrengend, dass ihn tagelang noch der Muskelkater quälte. Teste dich selbst Seite 58 1 Der Lösungsspruch lautet: Man sollte nie eine Katze im Sack kaufen. Ich genieße das Essen, das ich selbst ge- kocht habe. Auf dem großen Fluss werden oft Floßwettfahrten veranstaltet. Um Dieb- stahl zu vermeiden, sollte man sein Fahrrad abschließen. Die Kassiererin wusste den Preis des Eises nicht genau. Dass er auf seinen Freund warten musste, bereitete ihm Verdruss. Eine Kissenschlacht mit Freunden macht großen Spaß. Miss- trauen kann eine Freundschaft zerstören. Dass der alte Mann am liebsten im Sessel saß, wusste jeder. Glaub nur nicht, dass das alles richtig geschrieben ist! 2 Dass das das Kissen ist, das zerrissen ist, wusste ich nicht. Der Fluss fließt so schnell, dass das Blatt eine rasante Reise hat. Konsonantenbuchstaben nach einem betonten kurzen Vokal richtig schreiben 1 Konsonantenverdopplung Seite 59 1 Klemme, Esse, Qualle, Nummer, Grille, Git- ter, Donner, Klappe, Wette, Watte, Flamme, Bitte, Stelle, Halle, Bretter, stoppen, tren- nen, nummerieren, summen, beginnen. 2 Winterwetter, Wetterleuchten, Weinkeller, Kellerfenster, Holzbett, Bettbezug, Teelöffel, Löffelstiel, Fußball, Ballspiel, Badteppich, Teppichfranse, Stadtbummel, Bummelzug, Waschmittel, Mittelpunkt. Seite 60 3 1 = K, 2 = L, 3 = E, 4 = T, 5 = G, 6 = I, 7 = R, 8 = B, 9 = D, 10 = O, 11 = S, 12 = A, 13 = W, 14 = N, 15 = F, 16 = U, 17 = M, 18 = H, 19 = P, 20 = Q; Lösungswörter: Klette, Gitter, Brett, Dogge, Ebbe, Bitte, Stall, Wanne, Griff, Nummer, Halle, Flamme, Klappe, Wette, Qualle, Ratte, Messer. 2 Wörter mit tz und ck Seite 61 1 den Kartoffelpuffer brutzeln, einen Locken- wickler einrollen, ein Päckchen bekommen, dreckige Schuhe putzen, eine Glatze be- kommen, einen Rucksack packen, den Tee zuckern, aus Trotz etwas ablehnen, einen Schatz finden, jemand mit einem Witz necken, Nagellack kaufen, dem Baby ein Lätzchen umbinden, ein Schnitzel heraus- backen. 2 Du könntest folgende Wortverwandte ge- funden haben: Schneckentempo, Nackt- schnecke; platzieren, Platzwart, Fußball- platz; zudecken, Bettdecke, aufdecken; Satzglied, Fragesatz, Satzstellung. Teste dich selbst Seite 62 Punktbild: Es sollte eine Spinne in ihrem Netz zu sehen sein. Einen betonten langen Vokal richtig schreiben 1 Wörter mit lang gesprochenem i Seite 63 1 Gefieder, Knie, Mandarine, Radieschen, Mi- nute, Dienstag, Sirene, Lineal, wir, Brief. 2 Sieb, Tiger, Bier, Wiese, Kilo, Bibel, Hieb, Spiel, Vieh, nie, Klima. Seite 64 3 Termin, Medizin, alpin, Ruin, Platin, Benzin, Magazin, Kamin, feminin, Pinguin. 4 verraten || du verrietst; schlafen || sie schliefen; fliehen || ich fliehe; schreien || wir schrien; spazieren || ich spazierte; repa- rieren || du reparierst; verzieren || er ver- zierte; kriechen || ihr kriecht; riechen || sie riechen; geben || du gibst. 2 Wörter mit doppelt geschriebenen Vokalen Seite 65 1 Saal, Haar, Paar, Saat; Moos, Boot, Moor, doof; Teer, Heer, Meer, Beet. 2 Galeere, leer, Boot, Püree, Lorbeer, Mo- schee, Klee, Zoo, Armee, Waage. 3 Kartoffelpüree, Teebeutel, Speerwerfer, Märchenfee, aalglatt, Pappelallee, Staats- grenze. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=