Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
2 Nominalisierte Verben und Adjektive Ergänze in den folgenden Sätzen die folgenden Wörter, an denen man die Nominalisierungen erkennen kann. In der richtigen Reihenfolge ergeben die Buchstaben ein Lösungswort. nichts (c) – lautes (r) – alles (v) – das (i) – dem (o) – viel (s) – etwas (t) – sein (h) a) Zum Geburtstag wünschen wir dir Gute! e) Springen vom Beckenrand ist verboten. b) Bitte ziehen Sie vor Betreten des Saales Filzpantoffeln an. f) Die Diskussion brachte leider Neues. c) Sprechen ist in der Bibliothek nicht gestattet. g) Lachen verriet ihr, dass es ihm hier gefiel. d) Sie hatten im Urlaub Interessantes erlebt. h) Besseres ist dir als Ausrede wohl nicht eingefallen? Lösungswort: Nominalisiere die Verben in den folgenden Sätzen wie im Beispiel. Ó ub7jj3 Beispiel: Es ist verboten, auf dem Schulgelände zu rauchen. 1 Das Rauchen auf dem Schulgelände ist verboten. a) Es ist verboten, vor der Schule Fahrräder abzustellen. 1 b) Es ist verboten, in den Schulgängen zu rennen. 1 c) Es ist verboten, Tische zu bemalen und zu beschmieren. 1 d) Es ist verboten, während des Unterrichts ein Handy zu benutzen. 1 Verben (Zeitwörter, z. B. bitten ) und Adjektive (Eigenschaftswörter, z. B. neu ) können wie Nomen verwendet (nominalisiert) werden. Sie werden dann auch großge- schrieben. Wie können Verben und Adjektive nominalisiert werden? • • Durch unbestimmte Zahlwörter wie allerlei, manch, viel , … oder kein (z. B. manch Neues, kein Bitten ) • • Durch Artikel ( der, die, das usw. – z. B. das Gute, dem Lachen ) • • Durch Präpositionen wie auf , bei ( beim ), zu ( zum ), z. B. zum Arbeiten, bei Betreten 1 2 Nachdenken über Sprache 50 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=