Treffpunkt Deutsch 1, Arbeitsheft
3 Höfliche Anrede Entscheide, wie in den folgenden Sätzen die Pronomen (Fürwörter) geschrieben werden. Die richtigen Buchstaben in den Klammern ergeben den Vornamen der Hauptfigur eines Abenteuerromans von Daniel Defoe. Ich erwarte von Ihnen eine Entscheidung! (T = ihnen, R = Ihnen) Der Briefträger gibt den eingeschriebenen Brief. (O = ihr, A = Ihr) Ob wohl heute Besuch bekommen würde? (B = sie, S = Sie) Weisen sich bitte aus. (C = sie, I = Sie) Die Gäste kommen gleich, sie wird etwas kochen. (N = ihnen, H = Ihnen) Sie streichelte Katze. (S = ihre, E = Ihre) Bitte schildern uns den Vorfall schriftlich. (N = sie, O = Sie) Ich habe Brief erhalten, Frau Schmidt. (S = ihren, N = Ihren) Lösungswort: Ergänze die Pronomen (Fürwörter) in der richtigen Groß- und Kleinschreibung. Entscheide dazu, ob es sich um eine Anrede handelt. Ó yv5tj3 Liebe Frau Professor Sohr, bitte entschuldigen das Fehlen meiner Tochter Sabine in der heutigen Deutschstunde. Heute Früh hatte einen Termin beim Kieferorthopäden. Außerdem muss ich mitteilen, dass er uns davon in Kenntnis gesetzt hat, dass in nächster Zeit ein größerer Eingriff bei ansteht. Wir werden informieren, sobald der Termin bekannt ist. Für diese Zeit haben wir eine Bitte: Wir würden uns sehr freuen, wenn uns jemanden nennen, der während Sabines Abwesenheit für mitschreiben und alle Aufgaben übermitteln könnte. Wir danken im Voraus für Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen Eva Schönbaum In der Anrede, der wörtlichen Rede und in Gebrauchsanweisungen wird das Anrede- pronomen (Anredefürwort) „Sie“ und die dazugehörigen Anredepronomen wie „Ihr“, „Ihre“, „Ihres“, „Ihren“ und „Ihnen“ mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben (z. B. Grüßen Sie bitte Ihren Mann und Ihre Kinder recht herzlich! ). Man drückt damit Höflich- keit aus, weshalb diese Form auch höfliche Anrede heißt. 1 1 2 3 4 5 6 7 8 2 Nachdenken über Sprache 52 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=