Treffpunkt Deutsch 4, Arbeitsheft
        
 aber  ich  brauche  keine. Warten  Sie  nur  sagte  der  Verkäufer  Sie  brauchen  schon  noch  eine. Und  wenig  später  begann  er  mitten  in  dem Wald,  in  dem  nur  Elche  wohnen,  eine  Fabrik zu  bauen.  Bist  du  wahnsinnig?  fragten  seine  Freunde.  Nein  sagte  er  ich  will  nur  dem  Elch eine  Gasmaske  verkaufen.  Als  die  Fabrik  fertig  war,  stiegen  so  viel  giftige  Abgase  aus  dem Schornstein,  dass  der  Elch  bald  zum  Verkäufer  kam  und  zu  ihm  sagte  Jetzt  brauche  ich eine  Gasmaske.  Das  habe  ich  gedacht  sagte  der  Verkäufer  und  verkaufte  ihm  sofort  eine. Qualitätsware!  sagte  er  lustig.  Die  anderen  Elche  sagte  der  Elch  brauchen  jetzt  auch Gasmasken.  Hast  du  noch  mehr?  (Elche  kennen  die  Höflichkeitsform  mit  „Sie“  nicht.)  Da habt  ihr  Glück  sagte  der  Verkäufer  ich  habe  noch  Tausende.  Übrigens  sagte  der  Elch  was machst  du  in  deiner  Fabrik?  Gasmasken  sagte  der  Verkäufer. P.S. Ich weiß doch nicht genau, ob es ein schwedisches oder ein schweizerisches Sprichwort ist, aber die beiden Länder werden ja oft verwechselt. 2 Glied- und Attributsätze Analysiere in den beiden folgenden Sätzen aus dem Text „Der Verkäufer und der Elch“ von Franz Hohler das Einleitewort und die Personalform. Markiere sie. a) Ein  wirklich  guter  Verkäufer  bist  du  aber  erst,  wenn  du  einem  Elch  eine  Gasmaske verkaufst. b) Und  wenig  später  begann  er  mitten  in  dem  Wald,  in  dem  nur  Elche  wohnen,  eine Fabrik  zu  bauen. Setze in den folgenden Sätzen die fehlenden Beistriche, die wegen eines Glied- bzw. Attribut- satzes stehen müssen. Tipp: Du lernst natürlich mehr, wenn du nicht im Text nachsiehst, sondern es selbst probierst. a) Da  ging  der  Verkäufer  so  weit  nach  Norden  bis  er  in  einen  Wald  kam  in  dem  nur Elche  wohnten. b) Als  die  Fabrik  fertig  war  stiegen  so  viel  giftige  Abgase  aus  dem  Schornstein  dass  der Elch  bald  zum  Verkäufer  kam. c) Ich  weiß  doch  nicht  genau  ob  es  ein  schwedisches  oder  ein  schweizerisches  Sprichwort ist  aber  die  beiden  Länder  werden  ja  oft  verwechselt. 12 14 16 18 20 22 Glied- und Attributsätze (Beifügesätze) grenzt man mit Beistrichen ab. Glied- bzw. Attributsätze erkennt man meist sowohl am Einleite- bzw. Bindewort als auch an der Endstellung der Personalform, z. B.: Das sagt man in Schweden von jemandem, der (= Einleitewort) sehr tüchtig ist (= Personalform), und ich möchte jetzt erzählen, wie (= Einleitewort) es zu diesem Sprichwort gekommen ist (= Personalform). Das Wort denn ist ebenfalls eine Konjunktion (Bindewort), leitet aber einen Hauptsatz ein; auch denn -Sätze werden mit Beistrich abgegrenzt, z. B.: Es gab einmal einen berühm- ten Verkäufer, denn er konnte allen alles verkaufen. 1 2 Nachdenken über Sprache 71 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
        
                     Made with FlippingBook 
            RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=