Treffpunkt Deutsch 1, Leseheft

Aktionstipp: Marienkäfern helfen Ein Winterversteck für Marienkäfer lässt sich leicht herstellen. Wir nehmen dazu einen leeren Blumentopf und füllen ihn mit grober Holzwolle oder Baumrinde. Mit ein paar kräftigen, verzinkten Drahtschlingen hindern wir die Holzwolle am Herausfallen, da der Blumentopf umgedreht wird. Das Loch am Boden des Topfes verschließen wir mit einem Korken wasserdicht. Dann wird der so vorbereitete Topf in einen Reisighaufen gesteckt, der obenauf eine dicke Lage Schilfrohr oder Laub bekommt, damit der Frost nicht durch- dringen kann. In ein solches Reisighaufenversteck im Garten oder draußen am Waldrand werden sich auch Igel zum Überwintern zurückziehen. Der Blumentopf muss so im Reisighaufen eingebracht werden, dass seine Öffnung schräg nach unten zeigt und damit gegen Regen oder tauenden Schnee geschützt ist. Wenn du mehrere solcher Töpfe herrichtest, werden sicher zahlreiche Marienkäfer überwintern können. Sobald dann im Frühjahr die Blattläuse sich zu vermehren beginnen, sind auch ihre Fressfeinde zur Stelle. Die Marienkäfer und ihre Larven ernähren sich von ihnen und gelten daher als besonders wichtige Insekten für die biologische Schädlingsbekämpfung. Jede Marienkäferlarve verzehrt in den zehn bis fünfzehn Tagen, die sie zum Heranwachsen und bis zur Verpuppung benötigt, 350 bis 400 Blattläuse. […] Mit ihrer schnellen Vermeh- rung können sie ungleich rascher auf ein Massenangebot von Blattläusen reagieren als etwa die Vögel. In Kalifornien gibt es daher große Zuchtanstalten für Marienkäfer. Man kann dort die Tiere zu Dutzenden oder Hunderten kaufen, um sie anstelle von Gift bei der Bekämpfung überhandnehmender Insekten einzusetzen. aus einem Kinder-Sachbuch 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Schreibe zu einem der Texte drei Fragen, die sich mit Ja oder Nein beantworten lassen. Stellt einander in kleinen Gruppen die Fragen und beantwortet sie. Markiere in den Texten alles über die Nützlinge und ihre Tätigkeiten grün. Unterstreiche die Informationen über die Schädlinge rot. Schreibe auf, mit welchen Methoden sich Schädlinge bekämpfen lassen. Begründe schriftlich mithilfe der Texte, für welche Maßnahme du dich ent- scheiden würdest. Erstelle gemeinsam mit deiner Sitznach- barin oder deinem Sitznachbarn eine Materialliste zum Bau eines Winterver- stecks für Marienkäfer. Natürlich kannst du das Versteck auch nachbauen. 1  C N 2  3  N 4  B N Beipackzettel eines Schädlingsbekämpfungs­ mittels gegen Blattläuse 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=