Treffpunkt Deutsch 1, Leseheft

Hier lernt ihr noch weitere Formeln aus einem bekannten Märchen kennen. 1 Im Garten rief das Mädchen: „Ihr zahmen Täubchen, ihr Turteltäubchen, all ihr Vöglein unter dem Himmel, kommt und helft mir lesen: Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen.“ 2 Es ging zu seiner Mutter Grab unter den Haselbaum und rief: „Bäumchen, rüttle dich und schüttle dich, wirf Gold und Silber über mich.“ 3 Als der Königssohn mit der falschen Braut an dem Grab beim Haselbäumchen vorbeikam, saßen die zwei Täubchen auf dem Haselbäumchen und riefen: „Rucke di guh, rucke di guh, Blut ist im Schuh: Der Schuh ist zu klein, die rechte Braut sitzt noch daheim.“ 4 Als der Königssohn mit der richtigen Braut an dem Grab beim Haselbäumchen vorbeikam, riefen die zwei weißen Täubchen: „Rucke di guh, rucke di guh, kein Blut im Schuh; der Schuh ist nicht zu klein, die rechte Braut, die führt er heim.“ Findet im Klassengespräch heraus, welchem Märchen die Sprüche entnommen sind. Schreibt den Titel auf:  Schreibt in eure Hefte, was die Sprüche bewirken sollen. Finde heraus, welche oder welcher der vier Sprüche tatsächlich einen Zauber bewirken bzw. bewirkt.  Schreibe das Märchen mit eigenen Worten auf und verwende die vier Passagen dieser Seite in deinem Text. Überlege, in welchem Zusammenhang dir selbst Gedichte und andere gereimte Texte begegnen. Schreibe einige Beispiele in dein Heft. 8  C 9  N 10  11  N 12  N 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=