Treffpunkt Deutsch 1, Leseheft

Johann Wolfgang von Goethe Hexeneinmaleins Du musst verstehn! Aus Eins mach Zehn, Und Zwei lass gehn, Und Drei mach gleich, So bist du reich. Verlier die Vier! Auf Fünf und Sechs, So sagt die Hex , Mach Sieben und Acht, So ist’s vollbracht: Und Neun ist Eins, Und Zehn ist keins. Das ist das Hexen-Einmaleins! 2 4 6 8 10 12 Max Kruse Nimm Entenfedern, Löwenzahn und einen Löffel Lebertran. Sprich Hunke- Munke-Mops dabei Und mische einen dicken Brei. Schmier dir die Nasenspitze ein und stell dich in den Mondenschein Und schwebst du nun nicht in die Nacht – dann hast du was verkehrt gemacht! 2 4 6 8 10 12 14 Bring Zaubersprüche aus Märchen, Romanen etc. mit, die dir besonders gut gefallen. Stelle sie deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn vor und begründe, warum du sie ansprechend findest. Erkläre, wozu die Zaubersprüche im Text von Theodor Storm gesprochen werden. Beschreibe Situationen, in denen die anderen Zaubersprüche verwendet werden könnten. Denke dir selbst Zaubersprüche aus und schreibe sie in dein Heft. Trage die Zaubersprüche, die du dir für Aufgabe 3 einfallen hast lassen, in der Klasse vor. 1  B 2  3  N 4  C 47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=