Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch
Wie sich Tiere einordnen lassen Oben links in der Bildleiste siehst du Aron, einen reinrassigen Golden Ret riever . Reinrassig bedeutet, dass Arons Vorfahren (Eltern, Großeltern, Ur- großeltern usw.) auch Golden Retriever sind. Dadurch sind bei Aron die für die Hunderasse Golden Retriever typischen Merkmale erhalten geblieben. Aaron ist also genau wie seine Eltern mittelgroß, hat ein goldbraunes Fell, ist ausdauernd und folgsam. Hucky in der Mitte gehört einer anderen Hunderasse an, er ist ein Kleiner Münsterländer . Da auch er reinrassig ist, hat er ebenfalls dieselben Merkmale wie seine Vorfahren. Paaren sich Hunde unterschiedlicher Rassen, sind die Nachkommen so ge- nannte Mischlinge. Artos und Bella rechts in der Bildleiste sind Mischlinge. Ihr Vater ist reinrassig, ein Deutscher Schäferhund , ihre Mutter ist eine Schäfermischlingshündin. Tiere einer Art können fruchtbare Nachkommen zeugen Egal ob reinrassig oder Mischling, alle drei, Aron, Hucky und Artos sind Haushunde. Unsere Haushunde bilden gemeinsam mit den Wölfen, von denen sie abstammen (siehe Seite 54), die Tierart der Wölfe. Tiere gehören dann zur selben Art , wenn sie so nahe miteinander ver- wandt sind, dass sie mit ihresgleichen fruchtbare Nachkommen zeugen können. Das bedeutet, dass die Jungtiere, wenn sie alt genug sind, auch wieder fortpflanzungsfähig sind. Wie du sehen kannst, lassen sich durch die Zugehörigkeit zu einer be- stimmten Art Lebewesen zuordnen und eingliedern. Merkmale Ein Merkmal ist eine er- kennbare Eigenschaft, die eine Unter- scheidung von anderen Lebewesen möglich macht. Golden Retriever Ursprünglich in Großbritannien gezüchtete und seit 1913 anerkannte Hunderasse Kleiner Münsterländer Aus Deutschland stammende, seit 1936 anerkannte Hunderasse Deutscher Schäferhund Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts anerkannte deutsche Hunderasse Wölfe Verbreitungsgebiete der Wölfe liegen in Kanada, Europa und Asien Art umfasst Lebewesen, die gemein- sam fruchtbare Nachkommen zeugen können. Bei Tieren unterschiedlicher Art ist eine Fortpflanzung untereinander nicht mehr möglich. Ein sehr bekanntes Beispiel hierfür ist das Maultier. Das Maultier, eine Kreuzung zwischen einer Pferdestute und einem Eselhengst, ist unfruchtbar. Pferd und Esel, die einander in vielem sehr ähnlich sind, bilden deshalb verschiedene Arten. Weniger bekannte Beispiele für Kreuzungen zwischen unterschiedlichen Arten sind Liger und Töwe, die Nachkommen aus der Kreuzung zwischen Löwe und Tiger. Finde heraus, wer jeweils Vater bzw. Mutter ist. Du bist dran! 1 Maultier: der Vater ist ein Esel, die Mutter ist ein Pferd Bio PLUS 48 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=