Begegnungen mit der Natur 1, Schulbuch

Paarhufer und Unpaarhufer Schweine sind Paarhufer Schweine sind Paarhufer und Zehenspitzengänger, sie treten nur mit den Zehen- bzw. mit den Fingerspitzen der dritten und vierten Zehe bzw. des dritten und vierten Fingers auf. Die danebenliegenden Zehen bzw. Finger sind verkürzt und nach hinten gerichtet. Sie werden als Afterklauen be- zeichnet. Die großen Zehen bzw. die Daumen fehlen. Wildschweine lieben sumpfiges Gelände Wildschweine leben in Rotten im Wald, wo ihnen ihr schwarzbraun gefärb- tes Borstenkleid eine gute Tarnung bietet. Sie halten sich gerne an feuch- ten, morastigen Stellen auf. Das Abspreizen der Afterklauen erleichtert das Gehen auf sumpfigem Boden. Mit Vorliebe suhlen sich die Tiere im Schlamm. Ist der Schlamm am Körper angetrocknet, scheuern sie ihn an Bäumen ab und befreien sich dabei auch von lästigen Insekten, wie Zecken oder Stechmücken. Schweine sind Allesfresser Das Gebiss der Schweine ist bestens an ihre Nahrung angepasst. Pflanzli- che Kost kann mit den Schneidezähnen erfasst und abgerissen und mit den breitkronigen, stumpfen Mahlzähnen zermahlen werden. Die spitze- ren Vormahlzähne eignen sich sehr gut zum Zerreißen von Fleisch. Die bei männlichen Wildschweinen großen, bei weiblichen Wildschweinen etwas kleineren Eckzähne dienen in erster Linie als Waffen. Die unteren Eckzähne werden beim Männchen als Hauer bezeichnet. Rotte  bezeichnet eine Gruppe mehre- rer Wildschweine. Sie besteht meis- tens aus miteinander verwandten weiblichen Tieren und den Jungen. Die männlichen Tiere sind Einzelgänger. morastig  schlammig, sumpfig suhlen  wälzen Nahrung  Wildschweine ernähren sich von Eicheln, Bucheckern, Kastani- en, Wurzeln, Pilzen, Würmern, Käfer- larven, Schnecken, Mäusen und sogar von Aas und Abfällen. Zum Leidwesen der Landwirtinnen und Landwirte lieben die Allesfresser auch Rüben, Kartoffeln und Mais, wodurch die Tiere oft beträchtliche Schäden auf Äckern anrichten. 120  Wildschweine lieben sumpfiges Gelände 123  Hauer des männlichen Wildschweins 121  Handskelett des Schweins (links) und des Menschen (rechts) im Vergleich Elle Speiche Hand- wurzel- knochen Mittel- hand- knochen Finger- knochen Elle Speiche Hand- wurzel- knochen Mittel- hand- knochen Finger- knochen 122  Allesfressergebiss des männlichen Wildschweines (Schema) Vormahlzahn Schneidezahn Eckzahn Mahlzahn 119  Das Schwein ist ein Paarhufer. Afterklaue 83 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=