Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

Der Mensch Körper- und Lungenkreislauf sind miteinander verbunden Aufgrund der Kammerkontraktion wird das kohlenstoffdioxidreiche Blut, das von den Venen in den rechten Vorhof und dann in die rechte Kammer geflossen ist, in die Lungenarterie gepresst ( Abb. 72/1). Die Lungenarterie gabelt sich in zwei Gefäße. Eines tritt in den linken, eines in den rechten Lungenflügel ein. In der Lunge bilden sie ein feines Gefäßnetz aus, das die Lungenbläschen umspannt (siehe auch Gasaustausch,  S. 37). Von der Lunge strömt das sauerstoffangereicherte Blut durch die Lungenvenen in den linken Vorhof und dann in die linke Kammer ( Abb. 72/2). Die Kammerkontraktion bewirkt, dass das Blut in der linken Herzkammer in die große Körperschlagader (Aorta;  Abb. 72/3) gepumpt wird. Sie durchzieht den Körper entlang der Wirbelsäule. Im Bereich der Brusthöhle wird sie als Brustschlagader, in der Bauchhöhle als Bauchschlagader bezeichnet. In Herznähe zweigen die Herzkranzgefäße sowie die Hals- und Armschlagadern von der Aorta ab. Von der Bauchschlagader ziehen Gefäße zu den Eingeweiden (Magen, Darm, Leber, Nieren usw.). Im Beckenbereich teilt sich die Bauchschlagader in zwei Gefäße, die die Beine versorgen. Über die Körpervenen ( Abb. 72/4) gelangt das Blut aus dem Bein- und Rumpfbereich beziehungsweise aus Kopf, Hals und Armen zum Herzen, in den rechten Vorhof, zurück. Der Kreislaufbereich Herz  Lunge  Herz wird als Lungenkreislauf oder kleiner Kreislauf bezeichnet. Der Kreislaufbereich Herz  Körper  Herz wird als Körperkreislauf oder großer Kreislauf bezeichnet. 72 Lungen- und Körperkreislauf (Schema) 73 Blutkreislauf (Schema) Beschrifte Abb. 73 richtig: Lungenvene, Lungenarterie, Körpervene, Aorta Du bist dran! 1. Prüfe folgende Aussage auf ihre Richtigkeit: alle Venen transportieren sauerstoffarmes Blut, alle Arterien transportieren sauerstoffreiches Blut. 2. Die muskulöse Wand der linken Herzkammer ist kräftiger ausgebildet als die der rechten. Finde eine Begründung dafür. 3. In Abb. 67 kannst du sehen, wie die Herzscheidewand das Herz in eine linke und eine rechte Herzhälfte trennt. Es kommt immer wieder vor, dass Kinder mit einem Loch in der Herzscheidewand zur Welt kommen. Analysiere die veränderte Sauerstoffsituation im Herzen dieser Kinder und erläutere mögliche Konsequenzen. 4. Führe ein kleines Experiment durch, um folgende Frage zu klären: Inwiefern ändert sich dein Herzschlag (als Puls gemessen) abhängig von deiner körperlichen Tätigkeit? Stelle dazu zunächst eine Hypothese auf: Bei körperlicher Anstrengung wird sich mein Puls (erhöhen/erniedrigen). Zur Prüfung deiner Hypothese, miss zunächst eine Minute lang deinen Ruhepuls und notiere diesen. Dazu legst du Zeige- und Mittelfinger so auf dein Handgelenk, dass du mit den Fingerkuppen auf der Daumenseite den Puls spürst. Anschließend führe rasch zwanzig Kniebeugen aus und miss erneut den Puls. Notiere diesen ebenfalls. Interpretiere und diskutiere deine Ergebnisse. Hat sich deine Hypothese bestätigt? 5. Berechne die Zahl deiner Herzschläge (bei konstantem Ruhepuls) pro Jahr. Tipp: nimm dazu die Ergebnisse aus Aufgabe 4 und rechne hoch. Du bist dran! Herz linker Vorhof Lungenkreislauf rechter Vorhof linke Herzkammer rechte Herzkammer Venen Arterien Körperkreislauf 4 3 2 1 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=