Begegnungen mit der Natur 1, Arbeitsheft
Der Mensch Ein Lungenmodell kannst du selbst basteln P S. 24 Unsere Lunge besitzt keine Muskulatur und kann daher nicht aktiv bewegt werden. Trotzdem wird sie abwech- selnd größer und kleiner. Für das Größer- und Kleinerwerden der Lunge sind Muskeln zwischen den Rippen und dem Zwerchfell zuständig. Durch Zusammenziehen der Zwischenrippenmuskeln bzw. des Zwerchfells vergrößert sich der Brustraum, wodurch auch das elastische Lungengewebe gedehnt wird. Beim Erschlaffen der Muskulatur wird der Brustraum wieder kleiner, wodurch sich auch das Lungenvolumen verringert. Beim Größerwerden strömt von außen (über Mund oder Nase und Luftröhre) Luft in die Lungen (Einatmen), beim Kleinerwerden strömt die Luft wieder nach außen (Ausatmen). Atmen wir nur mit Hilfe der Zwischenrippenmuskulatur, spricht man von Brustatmung. Erfolgt der Atmungsvor- gang verstärkt durch das Zusammenziehen des Zwerchfells, wird dies als Bauchatmung bezeichnet. Wenn wir normal (in Ruhe) atmen, nutzen wir sowohl Brust- als auch Bauchatmung. Um die Atmung besser verstehen zu können, kannst du ganz einfach ein Lungenmodell nachbauen. Du brauchst dazu: 1 große Plastikflasche (1–2 Liter) 1 Luftballon 1 Strohhalm 1 Gummihandschuh Plastilin (Knetmasse) gut haftendes Klebeband 1. Schneide die Plastikflasche in der Hälfte quer durch. 2. Befestige den Luftballon mit dem Klebeband an einem Ende des Stroh- halms. 3. Schiebe den Strohhalm, mit dem Luftballon unten dran, von unten in die Flasche. Der Strohhalm soll einige Zentimeter aus dem Flaschenhals herausschauen. Befestige den Strohhalm mit Plastilin so an der Flaschen- öffnung, dass keine Luft mehr zwischen der Öffnung und dem Strohhalm durchkommt. 4. Verknote die Finger des Handschuhs oder binde sie mit einem Gummi band zusammen. Befestige den Gummihandschuh mit Klebeband am unteren Ende der Flasche so, dass eine gespannte Fläche entsteht. 5. Beschreibe, was mit dem Luftballon passiert, wenn du die Gummi membran vorsichtig nach unten bewegst. 6. Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit. An ihm kannst du zB demonstrieren, wie etwas funktioniert. Beschreibe a) anhand deines Modells den Vorgang der Atmung b) inwiefern dein Modell von der Wirklichkeit abweicht c) ob du mit deinem Modell Brustatmung, Bauchatmung oder beides demonstrierst. Gummihandschuh Strohhalm Plastilin Luftballon Plastikflasche 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=