Elemente und Moleküle, Maturatraining
108 Fragen und Aufgaben: 1. Besprich die Reaktionsabfolge bei der Glycolyse. 2. Benenne die entsprechenden Reaktionstypen. 3. Was versteht man unter Keto-Enol-Tautomerie? 4. Schreibe die Reaktionen für den aeroben Abbau von Pyruvat zu Acetyl-Coenzym A an. 5. Diskutiere die dabei ablaufenden Reaktionen. 6. Schreibe die Reaktionen für die Bildung von Lactat und die Bildung von Ethanol an. 7. Diskutiere die dabei ablaufenden Reaktionen. 8. Welcher Stoff ist beim anaeroben Abbau in zu geringer Menge vorhanden? Durch welche Reaktionen wird er gebildet. PRO REP REP TRA Bücher: „Moleküle“ – Seiten 138–139 „ELMO“ – Seiten 228–229 Wichtige Begriffe: Glucose, Fructose, Glycolyse, Glucose-6-phosphat, Fructose-6-phosphat, Pyruvat, Lactat, Acetyl-CoA, Ethanal, Ethanol REP PRO TRA PRO Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. mo–S–138, 139; elmo–S–228, 229 2. mo–S–138, 139; elmo–S–228, 229 3. Isomerieform zwischen der Ketoform (C=O Doppelbin- dung) und der Enolform (= ungesättigter Alkohol; C=C Doppelbindung); „Wanderung“ von einen H-Atom 4. mo–S–138, 139; elmo–S–228, 229 5. mo–S–138, 139; elmo–S–228, 229 6. mo–S–138, 139; elmo–S–228, 229 7. mo–S–138, 139; elmo–S–228, 229 H 3 C C COOH O H 3 C C COOH H OH H 3 C C S O CoA CO 2 NAD + NADH.H NADH.H NAD + HS CoA Zitronen- sAEure- Cyclus ATMUNGS- KETTE NADH.H FAD.H 2 O 2 H 2 O H 3 C C H O CO 2 H 3 C C H HO H NAD + NADH.H Ethanol Acetaldehyd Brenztraubensäure Milchsäure Acetyl-Coenzym A 8. NAD+: durch Reduktion von Pyruvat Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=