Elemente und Moleküle, Maturatraining
110 Im Schnitt sind Männer doppelt so oft betroffen wie Frauen. Während auf Österreichs Straßen 18,8 Prozent (EU: 22,1) der männlichen Verkehrsteilnehmer auf diese Art und Weise verunglücken, so liegt diese Quote bei den weibli- chen Verkehrsteilnehmerinnen bei 7,5 Prozent (EU: 11,1). Europaweit die niedrigsten Todesfallraten weisen die Ita- lienerinnen mit 1,5 Prozent sowie die Italiener mit 3,9 Prozent auf. In den östlichen EU-Ländern ist im Gegensatz zu allen anderen Staaten innerhalb der EU die Diskrepanz zwischen Mann und Frau teils nahezu verschwindend gering: Den geringsten Unterschied weist Estland mit lediglich 0,6 Prozent auf: 44,9 Prozent der Männer gegenüber 44,3 Pro- zent bei den Frauen. Ausnahme: In der Slowakei sind Männer viermal öfter in Alkoholunfälle involviert als Frauen. Allgemeine Unfallzahlen mit Alkoholbeteiligung im Straßenverkehr zeigen, dass in Österreich 2013 rund 2.100 Männer und etwas mehr als 300 Frauen in derartige Unfälle verwickelt waren. Der Alkolenker ist hierzulande jung und männlich: Rund ein Viertel aller alkoholisierten Verursacher von Verkehrsunfällen in Österreich ist zwischen 18 und 24 Jahren alt, davon sind 90 Prozent männlich. Wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) erhoben hat, ist bei den Frauen die Gruppe der 40- bis 49-Jährigen am auffälligsten: jeder vierte Unfall mit weiblicher Beteiligung geschah mit alkoholisierten Lenkerinnen dieser Altersklasse. [...] Fragen und Aufgaben: 1. Erläutere die Bestimmung der Oxidationszahl aus der Summen- und der Strukturformel. 2. Was ist die höchste, was die niedrigste Oxidationszahl bei Kohlenstoff? 3. Erstelle die Redoxgleichung über Halbreaktionen. Oxidiere den Alkohol bis zur Carbonsäure. K 2 Cr 2 O 7 wird zu Cr 3+ reduziert. Die Reaktion findet in schwefelsaurer Lösung statt. 4. Erkläre die Begriffe Reduktion, Oxidation, Reduktions- und Oxidationsmittel. 5. Fasse den Zeitungsartikel kurz zusammen und diskutiere die Aussagen. 6. Welche Wirkungen des Alkohols beeinträchtigen die Verkehrssicherheit? REP REP TRA Bücher: „Elemente“ – Seiten 78, 80 „Moleküle“ – Seiten 38–47 „ELMO“ – Seiten 64, 66, 164–171 Wichtige Begriffe: Ethanol, Alkohol, primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole, Oxidation von Alkoholen, Oxidati- onsprodukte (Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren), Oxidationsmittel Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. el–S–80; elmo–S–66 2. –IV / +IV 3. 3 CH 3 CH 2 OH + 2 K 2 Cr 2 O 7 + 8 H 2 SO 4 → 3 CH 3 COOH + 2 K 2 SO 4 + 2 Cr 2 (SO 4 ) 3 + 11 H 2 O 4. el–S–78; elmo–S–64 5. individuelle Antworten 6. individuelle Antworten PRO REF REF REP Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=