Elemente und Moleküle, Maturatraining
Themenbereich 9 Elektrochemische Prozesse BATTERIE AKKUMULATOR BRENNSTOFFZELLE Elektrische Energie Elektrische Energie Elektrische Energie Elektrische Energie „Elemente“ – Seiten 86–95 „ELMO“ – Seiten 70–79 Schlagworte Maturaaufgaben zu diesem Themenbereich: Korrosion, elektrochemische Spannungsquellen, Elek- trolyse (wässrige Elektrolyse, Schmelzflusselektrolyse), Elektrodenprozesse Wichtige elektrochemische Prozesse Elektrochemische Spannungsquellen Elektrodenprozesse bei einer Elektrolyse Formen der Korrosion Chemische Korrosion Direkte Reaktion von Stoffen (meist Gase) mit dem Werkstoff (meist Metalle) Elektrochemische Korrosion Reaktion von Stoffen (meist Gase) unter Betei- ligung von Wasser mit dem Werkstoff (meist Metalle) Lochfraß Korrosion an Schadstellen des Werkstoffes, die un- ter einer Schutzschicht „unsichtbar“ fortschreitet. Metall Überzug schadhafte Stelle Angriff des korrodierenden Mediums Metall Überzug schadhafte Stelle Angriff des korrodierenden Mediums Lochfraß Korrosionsschutz Überzüge Lacke und metallische Überzüge Bildung von Passiv-Schichten Bewusste Bildung einer dichten und stabilen Korrosionsschicht Katodischer Schutz Rückführung von beim Korrosionsvorgang verloren gegangenen Elektronen durch unedle Metalle oder eine Gleichspannungsquelle 14 KORROSION unerwünscht spontan Zerstörung eines metallischen Werkstoffes ELEKTROLYSE erwünscht muss erzwungen werden Gewinnung von Stoffen durch spezielle Redox-Prozesse ELEKTROCHEMISCHE SPANNUNGSQUELLEN erwünscht spontan Gewinnung von elektrischer Energie Ausgangsstoffe Endprodukte Ausgangsstoffe Endprodukte Ausgangsstoffe Endprodukte ELEKTROLYT Spannungs- quelle e – e – + – OXIDATION e – an Spannungsquelle REDUKTION e – von Spannungsquelle Frage Nr. 33, 34, 35, 36, 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=