Elemente und Moleküle, Maturatraining

Themenbereich 2 Die chemische Bindung und ihre Modelle „Elemente“ – Seiten 26–41 „ELMO“ – Seiten 24–39 Maturaaufgaben zu diesem Themenbereich: Schlagworte Metallbindung, Metallgitter, Atombindung, gemeinsame (= bindende) und nichtbindende Elektronenpaare, Hybrid- modelle, mesomere Grenzstrukturen, Molekülgitter, Atom- gitter, Ionenbindung, Ionengitter, Formelschreibweise Zusammenhang zwischen Atomarten und Bindungsmodellen Zusammenhang zwischen „Gittern“ und Bindungsmodellen Zusammenhang zwischen Orbital/Hybrid-Formen und Bindungswinkeln 7 Metall- Atome Metall- Atome METALLBINDUNGSMODELL Die elektrische Leitfähigkeit der Stoffe ist sehr hoch Nicht- Metall- Atome Nicht- Metall- Atome ATOMBINDUNGSMODELL Die elektrische Leitfähigkeit der Stoffe ist sehr gering –> ISOLATOREN Metall- Atome Nicht- Metall- Atome IONENBINDUNGSMODELL Die elektrische Leitfähigkeit der Stoffe ist fest: sehr gering , flüssig: hoch Metallgitter Metallatome sitzen auf den „Gitterplätzen“ Molekülgitter Moleküle sitzen auf den „Gitterplätzen“ Atomgitter Nichtmetallatome sitzen auf den „Gitterplätzen“ Ionengitter Ionen sitzen auf den „Gitterplätzen“ METALLBINDUNGS- MODELL IONENBINDUNGS- MODELL ATOMBINDUNGSMODELL Modell gilt nur für die Bindungen innerhalb der Moleküle, zwischen den Molekülen herrschen Nebenvalenzkräfte Modell gilt für alle Bindungen innerhalb des Gitters 180 ° 120 ° 109 ° 90 ° sp-Hybride sp 2 -Hybride sp 3 -Hybride p-Orbitale p-Orbitale s-Orbitale haben keinen Einfluss auf den Bindungswinkel Frage Nr. 5, 6, 7, 8, 10, 23, 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=