Elemente und Moleküle, Maturatraining

86 Aufgabe 53 Kondensationsreaktionen Fragestellung: Kondensationsreaktionen spielen in der Natur und in der Technik eine wichtige Rolle. Viele bedeutende Kunststoffe wer- den durch diesen Reaktionstyp ermöglicht. Eine zentrale Stellung unter den Kondensationsreaktionen nimmt die Esterbil- dung ein. Dieser spezielle Reaktionstyp und seine Ergebnisse (Produkte) sollen im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Ausgehend von den Grundstoffen für die Esterbildung sollen der Reaktionsverlauf beschrieben und die technischen Erzeug- nisse präsentiert werden. Fragen und Aufgaben (B): 1. Erläutern Sie die Kondensation anhand der Esterbildung. Erklären Sie die Benennung von Estern. 2. Ester kommen in der Natur als Geruchs- und Aromastoffe vor. So ist der Hauptaromastoff der Ananas der Butan- säureethylester. Schreiben Sie die Reaktionsgleichung (mit Strukturformeln) für die Bildung dieses Esters an und benennen Sie die Ausgangsstoffe. 3. Die für den Menschen wichtigste Gruppe von Estern sind die Speisefette. Was ist bei den Speisefetten die Säure- und was die Alkoholkomponente? Schreiben Sie die Strukturformel eines Speisefettes an. Wie werden Speisefet- te chemisch mit einem Sammelbegriff genannt? 4. Bei welchen Nährstoffgruppen spielen Kondensationsreaktionen (nicht die Esterbildung) beim Aufbau der Stoffe noch eine wichtige Rolle. 5. Ester spielen auch in der Technik eine wichtige Rolle. Glyceroltrinitrat ist eine wichtige Komponente moderner Sprengstoffe, PET ist einer der wichtigsten Massenkunststoffe. Erläutern Sie die Struktur von Glyceroltrinitrat, und warum dieser Stoff als Sprengstoff wirkt. 6. Ebenso erläutern Sie die Struktur von PET, dem wichtigsten Polyesterkunststoff. Zur Herstellung welcher wichti- gen Produkte wird PET verwendet? Was bedeutet die Abkürzung PET? REP TRA REP TRA TRA TRA REP REP Bücher: „Moleküle“ – Seiten 38–42, 54–59, 72–73 „ELMO“ – Seiten 164–167, 178–181, 191 Wichtige Begriffe: Kondensationsreaktion, Ester, Aromastoffe, Speisefette, Polyester, Sprengstoffe Lösungen der Fragen und Aufgaben: el: Elemente, mo: Moleküle, elmo: 1. elmo–S–167, 180, 181, 191, 203 bis 207, 247 mo–S–41, 58, 59, 73, 111 bis 115, 159 2. elmo–S–167; mo–S–41 3. elmo–S–203 bis 207; mo–S–11 bis 115 4. Bildung von Di- und Polysaccharide, Bildung von Peptiden und Proteinen 5. elmo–S–191; mo–S–73 6. elmo–S–247; mo–S–159 Info-Box Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=