Begegnungen mit der Natur, Maturatraining
Der Nährstobedarf des Menschen 1. Der Nährstoffbedarf eines Menschen ist abhängig vom täglichen Gesamtenergiebedarf. a) Fasse zusammen , aus welchen Komponenten sich der tägliche Gesamtenergiebedarf zusammensetzt, und definiere , welche Faktoren individuelle Unterschiede bedingen. b) Berechne mit Hilfe untenstehender Tabelle, wie hoch in etwa dein eigener täglicher Energiebedarf ist. Tätigkeit Energieverbrauch je nach Alter und Geschlecht pro kg Körpermasse und Stunde leichte körperliche Arbeit zB Büroarbeit, Hausarbeit, Büroangestellte(r), Lehrer(in), Schüler(in) 2 bis 4 kJ mittelschwere körperliche Arbeit zB Schlosser(in), Tapezierer(in), Maler(in), Verkäufer(in) 4 bis 8 kJ schwere körperliche Arbeit zB Bauarbeiter(in), Leistungssportler(in) 8 bis 12 kJ schwerste körperliche Arbeit zB Hochleistungssportler(in), Stahlarbeiter(in) 12 kJ und mehr für Aktivitäten außerhalb der Arbeitsleistung werden täglich an Freizeitumsatz dazugerechnet 800 bis 1 300 kJ 2. Etwa ein Viertel des Gesamtenergiebedarfes sollte mit dem Frühstück abgedeckt werden. a) Stelle anhand untenstehender Beispiele dar, wie ein ernährungsphysiologisch ausgewogenes Frühstück aussehen könnte. b) Bewerte , ob eine Ernährung ausschließlich mit Schokolade sinnvoll wäre, obwohl bereits ca. 4 Tafeln (mit je 100 g) den Gesamtenergiebedarf decken würden. 3. Erkläre , was bei einer ausgewogenen Ernährung zu beachten ist und erläutere mögliche Folgen, wenn dies nicht ge- währleistet ist. 1 Glas Vollmilch (0,2 l) 538 kJ 7,0 g Eiweiß 7,0 g Fett 10,0 g Kohlen- hydrate 1 Portion Kochschinken (30 g) 153 kJ 5,8 g Eiweiß 1,3 g Fett 0,3 g Kohlen- hydrate 1 Scheibe Vollkornbrot 324 kJ 3,0 g Eiweiß 0,6 g Fett 16,0 g Kohlen- hydrate 1 Tafel Schokolade (100 g) 2 761 kJ 10,0 g Eiweiß 37,5 g Fett 0,3 g Kohlen- hydrate 1 Apfel (150 g) 377 kJ 0,3 g Eiweiß 0,3 g Fett 20,3 g Kohlen- hydrate 1 Portion Müsli (180 g) 800 kJ 4,0 g Eiweiß 3,1 g Fett 38,0 g Kohlen- hydrate L Lösungsvorschlag siehe Seite 67 22 STOFFWECHSELVORGÄNGE Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=