Begegnungen mit der Natur, Maturatraining
34 NERVEN UND SINNE c) Lege verschiedene Möglichkeiten der Korrektur der Fehlsichtigkeiten dar und bewerte Vor- und Nachteile bzw. even- tuelle Risiken. 2. Gib an , welche Sehschwäche mit den abgebildeten Sehtests festgestellt werden kann und vermute , wie sich die Farb- muster für einen Menschen darstellen, der an dieser Sehschwäche leidet. Argumentiere , warum diese Sehschwäche funktionell nicht zu den oben genannten Fehlsichtigkeiten gezählt werden kann. Der Sehsinn 1. In einem Bericht des Wirtschaftsmagazins „Gewinn“ aus dem Jahr 2010 war zu lesen, dass 52 % der Österreicherinnen und Österreicher über 16 Jahre fehlsichtig sind – Tendenz steigend. a) Stelle Vermutungen an , was als Hauptursache für die zunehmende Fehlsichtigkeit angesehen wird. b) Erkläre unter Anfertigung einer entsprechenden Skizze die Bildentstehung im normalsichtigen Auge und vergleiche mit einem kurz- sowie einem weitsichtigen Auge. Erläutere dabei auch die Ursachen für Astigmatismus. 3. Skizziere , wie das Farbensehen zustande kommt. Lege in diesem Kontext dar , wieso Vitamin A für das Sehen eine wesentliche Rolle spielt. L Lösungsvorschlag siehe Seite 71 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=