Begegnungen mit der Natur, Maturatraining
2. Zeige am Beispiel der Alpen die Entstehung eines Deckengebirges und stelle ihre Entstehung der Entstehung eines typischen Faltengebirges gegenüber . Nenne auch hier ein passendes Beispiel. 3. In den Abbildungen 5 und 6 ist die Pasterze, der größte Gletscher Österreichs am Fuße des Großglockners (Zentralalpen), im Jahr 1936 und im Jahr 2011 zu sehen. Interpretiere , wie es zu diesen unterschiedlichen Erscheinungsbildern kommt, und beurteile , ob und welche Aus- wirkungen ein Rückgang der Vergletscherung für die Umwelt und Lebenswelt haben könnte. Abb. 5 Pasterze im Jahr 1936 Abb. 6 Pasterze im Jahr 2011 40 BIOPLANET ERDE Die Alpen Der geologische Aufbau der Alpen wurde von zwei Gebirgsbildungen, der Variszischen und der Alpidischen, geprägt. 1. Beschreibe anhandderAbbildungen1–4,wieeszudiesenGebirgsbildungengekommenistund erläutere indiesem Zusammenhang die Ursache für die Verschiebung von Kontinenten. Abb. 1 Lage der Kontinente vor 540 Mio Jahren Abb. 3 Lage der Kontinente vor 150 Mio Jahren Abb. 2 Lage der Kontinente vor 220 Mio Jahren Abb. 4 Lage der Kontinente vor 50 000 Jahren Gondwana Siberia Baltica Tethys Tethys Pangæa Panthalassa Nord- amerika antarktisch- australische Landmasse Laurentia L Lösungsvorschlag siehe Seite 73 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=