Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

45 PSYCHOSOMATISCHE ERKRANKUNGEN Essstörungen Die Hälfte bis zwei Drittel aller weiblichen Jugendlichen wollen abnehmen, 30 bis 45 %machen gerade eine Diät, 4 bis 11 % erbrechen regelmäßig, 4 bis 8 % nehmen Appetitzügler, mehr als 50 % sind normalgewichtig. 1. Gib einen Überblick über die verschiedenen Formen von Essstörungen und zeige ihre möglichen Ursachen und Aus- löser auf . Informiere welche Risikogruppen besonders betro en sind und schildere mögliche Warnzeichen für Essstörungen. 2. In der Abbildung ist ein Plakat einer Modefirma zu sehen, das die magersüchtige Französin Isabelle Caro zeigt. a) Interpretiere die Bedeutung und Absicht der Kampagne und gib die Lebensgeschichte der jungen Frau wieder . Ver- mute dabei auch, welche Gründe und Motivation sie für die Teilnahme an der Kampagne hatte. b) In Frankreich entschied die staatliche Behörde für Werbekontrolle, dass dieses Plakat nicht gezeigt werden dürfe, da es eine Verletzung der Menschenwürde darstelle. Nimm Stellung zu dieser Maßnahme. 3. Die Ursachen von Essstörungen sind mannigfaltig. Meist ist es ein Zusammenspiel persönlicher, gesellschaftlicher und familiärer Faktoren. Essstörungen zählen somit zu den psychosomatischen Krankheiten. a) Definiere , wann von einer psychosomatischen Krankheit bzw. Störung gesprochen werden kann. b) Vergleiche unterschiedliche Ursachen und Ausprägungen anhand von konkreten Beispielen verschiedener psycho- somatischer Erkrankungen. L Lösungsvorschlag siehe Seite 74 Nur zu Prüfzwecken e – Eigentum des Verlags öbv ö

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=