Begegnungen mit der Natur, Maturatraining

49 ÖKOLOGIE A A B B B C B Tiergeogra—e Füchse gehören zu den hundeartigen Raubtieren. Ihre Verbreitung erstreckt sich von Europa über Nord- und Zentralasien nach Nordamerika. Des Weiteren sind sie in Nordafrika und Australien zu ¦nden. 1. Auf der Landkarte ist jeweils das Verbreitungsgebiet der unten abgebildeten Füchse (Rotfuchs – Polarfuchs – Wüsten- fuchs) mit einem Buchstaben eingezeichnet. a) Ordne den einzelnen Fuchsarten in den Abbildungen den passenden Buchstaben auf der Verbreitungskarte zu und begründe deine Entscheidung mit Hilfe einer ökogeografischen Regel. b) Finde eine Erklärung , weshalb der Rotfuchs auch in Australien vorkommt. 2. Das Auftreten des Rotfuchses in Australien führte zur starken Dezimierung kleinerer langsamer Beuteltiere, die nicht an den schnellen Beutegreifer angepasst waren. So wurde der Rotfuchs in Australien rasch zu einem ökologischen Problem. Stelle diese Problematik durch den Rotfuchs der Problematik der Faunenverfälschung durch den Dingo gegenüber und arbeite die Unterschiede in Bezug auf das Prinzip des Konkurrenzausschlusses heraus . 3. Zur Hauptnahrung des Polarfuchses gehören Lemminge. Vermute , wie Tiere einer Polarfuchs- und einer Lemming- population voneinander abhängen und stelle dies in einem Diagramm dar . Diskutiere die zugrunde liegenden Me- chanismen. L Lösungsvorschlag siehe Seite 76 Nur zu Prüfzwecken ck – Eig ntum des Verlags a öbv ö

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=