Zielsicher Angewandte Wirtschaftslehre, Elektrotechnik, Schulbuch
Der perfekte Brief 25 Kompetenzcheck Vervollständigen Sie die Sätze. Ordnen Sie richtig zu. a) Der Betreff 1) stehen eine Zeile nach der getippten bzw. handschriftlichen Unterschrift. b) Die Einleitung 2) steht rechtsbündig eine Zeile nach dem Empfängerort. c) Das Datum 3) ist ein Schlagwort, das den Inhalt des Briefes wiedergibt. Er kann fett geschrieben werden. d) Die Unterschrift 4) ist eine Erklärung, welche Umstände zum Verfassen dieses Schreibens geführt haben. e) Die Anrede 5) muss handschriftlich unter der Grußformel stehen. f) Die Grußformel 6) beginnt zwei Leerzeilen nach dem Betreff. g) Einschreiben oder Priority 7) stehen eine Leerzeile oberhalb der Empfängeradresse. h) Die Beilagen 8) ist ein höflicher Abschluss des Schreibens. Kreuzen Sie an, ob die Anrede richtig oder falsch ist. Geben Sie eine Möglichkeit an, wie man im Hauptteil etwas Wichtiges hervorheben kann. Wichtiges kann man auch zentrieren, man muss nur vorher und nachher eine Leerzeile einfügen. Das habe ich gelernt! ●● Ich kann die Bestandteile des Briefes richtig positionieren. ➤ 420 ●● Ich kann eine richtige Anrede schreiben. ➤ 421 ●● Ich kann in einem Brief etwas Wichtiges hervorheben. ➤ 422 420 421 422 richtig falsch a) sehr geehrte Frau ● ● b) Sehr geehrte Frau Doktor? ● ● c) Sehr geehrte Frau Dr. Huber! ● ● ✗ ✗ ✗ 131 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=