Tiger Tom 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

55 Interkulturelle, soziale und personenbezogene Grundkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Seite im Schulbuch 1 Sprachliche und kulturelle Vielfalt des eigenen Umfeldes erkennen, z. B. welche Sprachen in der eigenen Klasse/in der Schule gesprochen werden. durchgängig 2 Sprachlernprozesse mitgestalten. 2a anderen zuhören und wertschätzend begegnen (andere aussprechen lassen, sich nicht über sie lustig machen, sie unterstützen, …). S. 19/3 S. 21/6 S. 27/8 S. 29/10 2b sich an Klassen-, Gruppen- und Partnerar- beit beteiligen. S. 5/2 S. 11/8–9 S. 12/1 S. 17/8 S. 18/1 S. 23/8 S. 28/9 S. 29/10 S. 29/11 S. 31/3 S. 35/8 S. 36/1 S. 40/6 S. 41/7 S. 42–47 2c sehr einfache Arbeitsaufträge ausführen, z. B. in einem Stationenbetrieb. S. 7/2 S. 13/2 S. 19/2 S. 24/1–2 S. 25/3 S. 30/1–2 2d über die eigene sprachliche Kompetenz sehr einfache Aussagen machen, z. B. mit Hilfe eines Sprachenportfolios. S. 7/2 S. 13/2 S. 19/2–3 S. 24/1–2 S. 30/1–2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=