Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Größen 8 2 Unser Geld Nicht alle Länder der Europäischen Union haben sich für den Euro entschieden. Recherchiere, in welchen Ländern man mit welcher Währung bezahlen kann. Verwandle in die angegebene Einheit. a) 2€ (c) b) 2€ 50 c (c) c) 300 c (€) d) 5 000 c (€) e) 1 020€ (c) Schreibe mehrnamig (in € und c). a) 140 c b) 133 c c) 1 530 c d) 2 305 c e) 975 c Gib als Dezimalzahl (in €) an. a) 245 c b) 1 018 c c) 484 c d) 56 c e) 25 c Wie viel fehlt auf den nächsten ganzen Eurobetrag? a) 36 c b) 2€ 11 c c) 3€ 67c d) 15€ 35 c e) 159 c Seit 1. Jänner 2002gibt es in Österreich den Euro. Derzeit kann man in 19 Ländern mit Euro und Cent zahlen. Die Scheine sehen in allen Ländern gleich aus. Die Münzen haben eine gemeinsame Vorderseite, die Rückseiten durfte jedes Land selbst gestalten. Auf den österreichischen Münzen sind Alpenblumen, berühmte Bauwerke und Persönlichkeiten zu sehen. 816 I1, H4, K1 Für einen Euro bekommst du 100 Cent. 1 Euro = 100 Cent 1€ = 100 c 1 Cent = der hunderste Teil eines Euros = 1 Hunderstel € 1 c = 1 ___ 100 € = 0,01€ Geldbeträge werden immer mit zwei Dezimalen angegeben. 817 I1, H2, K1 818 I1, H2, K1 819 I1, H2, K1 820 I1, H2, K1 Zwischenstopp Ergänze die Tabelle. Betrag in c Betrag in ¤ und c Betrag in ¤ 430 c 12,70¤ 3¤ 1 c 821 I1, H2, K1 166 M Arbeitsheft Seite 73 Ó Arbeitsblatt h698kw Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=