Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Messen und Berechnen in der Geometrie 10 7 Oberflächeninhalt von Quader und Würfel Die Abbildung zeigt das Netz eines Quaders mit den Seitenlängen a = 4 cm, b = 3 cm und c = 2 cm. a) Welche Flächen sind gleich groß? b) Ordne jeder Fläche die passenden Seitenlängen zu. c) Berechne den Flächeninhalt der einzelnen Flächen. d) Berechne die Summe der Flächeninhalte. Berechne den Oberflächeninhalt des Quaders. a) a = 5 cm, b = 2 cm, c = 7cm b) a = 2,5 cm, b = 3,4 cm, c = 5,6 cm Renate beklebt eine quaderförmige Box mit Stoff: a = 15 cm, b = 8 cm, c = 12 cm Wie viel cm 2 braucht sie ohne Verschnitt? 1 2 3 5 6 4 1018 I1, 3, H1, 2, K1 Addiert man die Flächeninhalte der sechs Teilflächen eines Quaders, erhält man den Oberflächeninhalt des Quaders. a = 4 cm c = 3 cm b = 2 cm 2 · a · b = 2 · 4 · 2 = 16 2 · b · c = 2 · 2 · 3 = 12 2 · a · c = 2 · 4 · 3 = 24 b + b c + c c + c a a a a b b O = 2 · a · b + 2 · a · c + 2 · b · c O = 2 · 4 · 2 + 2 · 4 · 3 + 2 · 2 · 3 O = 16 + 24 + 12 O = 52 cm 2 1019 I1, 3, H2, K1 1020 I1, 3, H2, K1 Zwischenstopp Berechne den Oberflächeninhalt des Quaders. a = 45mm, b = 32mm, c = 20mm 1021 I1, 3, H2, K1 204 M Arbeitsheft Seite 90 Ó GZ-Arbeitsblatt w6y9gp Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=