Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch
Schritt für Schritt Mathematik-Codes Hier findet deine Lehrerin/dein Lehrer passgenaue Verweise auf Online-Zusatzmaterial. www.oebv.at Begriff/Online-Link/Code Website aufrufen. Den im Schulbuch eingedruckten Code in das Suchfeld auf www.oebv.at eingeben. kostenloses Zusatzmaterial Ó GZ-Arbeitsblatt 39a8z7 Starten Starten Lernen Lernen Verbinden Verbinden Zusammenfassen Zusammenfassen Überprüfen Überprüfen AddierenundSubtrahieren 3 Zauberquadrate Zauberquadrategabes schon imaltenChina vorüber 4000 Jahren.Eine Legendeberichtete vondemweisen KaiserYü. IhmerschieneinegöttlicheSchildkrötemitdem erstenmagischenQuadrataufdemRücken. EinesderältestenZauberquadrateenthältdieZahlen 1bis9 inder Verteilung,wie rechtsabgebildet.EntdeckstdudasGeheimnisder Zauberquadrate? DermagischeSpruch: „AddieredieZeilen,dannaddieredieSpalten,dann noch schrägdazu–wasfindestdu?“ könntedichaufdie richtigeSpur bringen. Sinddie folgendenQuadrateauch „Zauberquadrate“? a) 13 + 8 + 9 = b) 10 + 5 + 6 = + + + + + + 6 + 10 + 14 = 3 + 7 + 11 = + + + + + + 11 + 12 + 7 = 8 + 9 + 4 = = = = = = = Ergänze zuZauberquadraten. a) 26 16 b) 12 172 c) 3 12 20 140 6 24 108 2 Erstelle selbsteinZauberquadratausneunZahlen. 4 9 2 3 5 7 8 1 6 287 I1,H1–2,K2 EinZauberquadratbesteht immerauseinerZahlenfolge. JedeZahl kommtnureinmal vor. DieZahl imZentrum spieltebeidenChineseneinegroßeRolle.Sieglaubten,dass von vielen Dingeneine „Handvoll“existierte.DiemagischeZahl ist immerdasDreifachederZahl in derMitte. 288 I1,H1–3,K1 289 I1,H1–2,K2 290 I1,H1–3,K3 Zusammenfassung Addieren •DenRechenausdruck 17+ 4nenntman Summe.DieZahlen 17und 4heißen Summanden. Subtrahieren •DenRechenausdruck 18 −6nenntman Differenz.DieZahl 18 istderMinuend,die Zahl 6 istderSubtrahend. Kopfrechnen •DasKopfrechnenwirddurchdieZerlegung vonZahlenerleichtert. Überschlagsrechnung •Vordem schriftlichenAddierenund Subtrahieren isteineÜberschlags rechnunghilfreich. •Dazu rundetmandieZahlen sinnvoll. RechengesetzebeimAddieren •BeimAddieren kannmandieSummanden vertauschen. •BeimAddieren kannmandieSummanden durchKlammern zusammenfassen. SchriftlichesAddieren •Man schreibtdieZahlen stellenwertrichtig untereinander. •Manaddiert stellenwertrichtigundbeachtet immerdieÜberträge. SchriftlichesSubtrahieren •Man schreibtdieZahlen stellenwertrichtig untereinander. •Man subtrahiert stellenwertrichtigund überträgtausgeborgteStellenwerte indie nächsteSpalte. Summe WertderSumme 17 + 4 = 21 Summanden Differenz WertderDifferenz 18 − 6 = 12 Minuend Subtrahend 47+ 26 = 47+ 20+ 6 = 67 + 6=73 426+ 116= ? 426≈ 400, 116≈ 100, 400 + 100 =500 426+ 116≈ 500 Kommutativgesetz 12 + 17= 17+ 12 Assoziativgesetz 12 + (14+ 8)= (12 + 14) +8 + + 244 18 111 1 373 DieÜberträge werdenaddiert. − 1234 345 1 1 1 889 Dieausgeborgten Stellenwertewerden zumSubtrahenden dazugezählt. 66 67 Ó GZ-Arbeitsblatt dv87tq Starten Starten Lernen Lernen Verbinden Verbinden Zusammenfassen Zusammenfassen Überprüfen Überprüfen AddierenundSubtrahieren 3 BasisundPlus –Daskann ich! Rechne imKopf. a) 175 +225 = b) 650− 128= Berechne. a) + 35488 8987 b) − 51234 6798 c) − 63864 1023 d) + 120300 987629 SchreibedieZahlen stellenwertrichtiguntereinanderund rechne schriftlich. a) 34391 − 12158 b) 982821 + 8110 Berechne. a) 35 + 12 + 15 = b) 107+ 10 +93+ 90 = SchreibedieZahlen stellenwertrichtiguntereinanderund rechne schriftlich. a) 829 +91 + 109 b) 98301 −2108 −92 DerMinuend ist 27,dieDifferenz lautet 12.Wiegroß istderSubtrahend? Ich kann schnell imKopf rechnen. 291 I1,H2,K1 Ich kann schriftlichaddierenund subtrahieren. 292 I1,H2,K1 293 I1,H2,K1 Ich kannRechengesetze zum vorteilhaftenRechnennutzen. 294 I1,H2,K1 Ich kannAdditionenundSubtraktionenmitmehreren Zahlendurchführen. 295 I1,H2,K1 Ich kannTextaufgabenmithilfederAdditionundSubtraktion lösen. 296 I1,H2,K1 EinBauerhat in seinemKeller8400kgKartoffelneingelagert.Er verkauftdavonan vierWirte 890kg, 1280kg,2675kgund 1780kg. Wiegroß istder restlicheVorrat? BestimmedenWertderVariablen. a) 89 + x = 101 x= b) a− 45 = 298 a = SchreibealsGleichungundbestimmedenWertderVariable. VermehreeineZahlum 14undduerhältst32.WieheißtdieZahl? 297 I1,H1,2,K1 Ich kanneinfacheGleichungenmithilfederUmkehrungoderdurchProbieren lösen. 298 I2,H2,K1 299 I2,H1–2,K2 FüreinKonzertwurden imVorverkauf 231Karten verkauft. AnderAbendkassewurdenum 145Kartenmehrals im Vorverkauf verkauft. Wie vielePlätzebleiben frei,wenndieHalle700Personen fasstund 50Karten verschenktwurden? Zweider folgendenAussagen sind richtig.Kreuze siean. Begründe,warumdieanderen falsch sind. A 17− (9+ 2)= (17− 9)+ 2 D 73 − 32+ 12 =73 − 44 B 65 + 128= 128 + 65 E 128− 65 = 65− 128 C 33 − 22 − 3 = 33− (22 +3) Rechne:709+ 1219 −545− 254+ 502 = Ermittledie fehlendeZahl. (289 − x) − (32 −25) = 165 x = 300 I1,H1–2,K2 301 I1,H2–4,K3 302 I1,H2,K1 303 I2,H1,2,K2 68 69 M Arbeitsheft Seite28/29 Auf den Themenseiten zeigen wir dir viele schöne Seiten der Mathematik. Du lernst Bereiche kennen, in denen Mathematik eine Rolle spielt. Diese Seiten helfen dir, den Lernstoff des Kapitels zu wiederholen und zu üben sowie deine Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Auf dieser Seite hast du den Überblick zum Kapitel. In der linken Spalte stehen die wesentlichen Inhalte. Rechts daneben findest du kleine Beispiele oder Grafiken. Verbinden Überprüfen Zusammenfassen 3 N u r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=