Schritt für Schritt Mathematik 2, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Geometrische Grundlagen 3 7 Winkelpaare Patrizia, Karla und Simon stehen an einer spitzwinkligen Stra- ßenkreuzung. Patrizia behauptet: „Die beiden Straßen schnei- den einander in einem spitzen Winkel mit ungefähr 40°.“ „Nein“, ruft Simon, „der Winkel ist ein stumpfer mit ca. 140°.“ Karla mischt sich ein und sagt: „Das ist doch dasselbe. Auf dem Geodreieck stehen die beiden Winkel auch an derselben Stelle.“ Was meinst du? Wer hat recht? Überlege und begründe deine Aussage. Berechne den Winkel α mithilfe des gestreckten Winkels und kontrolliere das Ergebnis zusätzlich durch Messen des Winkels. Berechne den zugehörigen Komplementärwinkel. Winkel 24° 56° 62° 81° 17° Komplementärwinkel Simon Karla Patrizia 354 I3, H3, K1 Winkelpaare Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen im Schnittpunkt vier Winkel. Winkel, die einander gegenüber liegen, heißen Scheitelwinkel und sind gleich groß. Zwei Winkel, die nebeneinander liegen, nennt man Nebenwinkel. Sie ergänzen einander auf 180°. Winkel mit parallelen Schenkeln heißen Parallelwinkel. Sie sind entweder gleich groß oder ergänzen einander auf 180°. Winkel, deren Schenkel aufeinander normal stehen, heißen Normalwinkel. Sie sind entweder gleich groß oder ergänzen einander auf 180°. Zwei Winkel, die einander auf 90° ergänzen, heißen Komplementärwinkel. Zwei Winkel, die zusammen 180° ergeben, nennt man Supplementärwinkel. a g b d a + b = 180° Nebenwinkel g + d = 180° a = g Scheitelwinkel b = d a b a g a 1 g 1 a b g a = a 1 a + b 1 = 180° b 1 d 1 b d p g S b a m n a = g a + b = 180° 355 I3, H2, K1 110° a 32° a 70° a a) b) c) d) 35° a 356 I3, H2, K1 74 M Arbeitsheft Seite 33 Ó Arbeitsblatt c2h8g5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=