Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Prozent- und Zinsenrechnung 9 4 Promille Bereits geringe Mengen Alkohol im Blut eines Menschen führen zu gesundheitlichen Beeinträch­ tigungen und haben rechtliche Folgen, wenn man alkoholisiert am Straßenverkehr teilnimmt und einen Unfall verursacht. Betrachte die Abbildungen und überlege die Bedeutung dieser Angaben und die damit verbun­ denen möglichen Gefahren im Straßenverkehr. Gib in Promille an. a) ​  2  ___ 1 000 ​= b) ​  70  ___ 1 000 ​=  ‰  ‰ c) ​  8  ____ 10 000 ​= d) ​  1  ___ 2 000 ​=  ‰  ‰ e) 12 von 1 000 = f) 0,009 =  ‰  ‰ g) 0,0018 = h) 0,0005 =  ‰  ‰ Schreibe die Promilleangabe als Dezimalbruch und als Dezimalzahl. a) 4‰ = ​   ___ 1 000 ​= 0,  b) 32‰ = ​   _____    ​= c) 6,4‰ = ​   _____    ​= d) 1,22‰ = ​   _____    ​= e) 0,75‰ = ​   _____    ​= f) 0,01‰ = ​   _____    ​= 931 I1, H3, K1 bis 0,5‰ entspannt, redselig, leichte Gehstörungen und Konzentrationsschwäche 0,5–1,5‰ Gleichgewichtsstörungen, Selbstüberschätzung, Lallen, Fahruntüchtigkeit 1,5–3‰ Rausch, Gedächtnisstörungen, verlängerte Reaktionszeit, Müdigkeit, Übelkeit, Koma Promille Kleine Anteile werden in Promille angegeben. Promille sind Brüche mit dem Nenner 1 000. Ein Promille bedeutet also ein Tausendstel. Promilleangaben können als Bruch oder als Dezimalzahl angegeben werden. 1‰ = ​  1  ___ 1 000 ​= 0,001 932 I1, H2, K1 933 I1, H2, K1 Zwischenstopp Die Blutmenge eines Menschen beträgt ungefähr 8% seines Körpergewichtes. a) Berechne die Blutmenge eines Menschen, der 50 kg wiegt. b) Wie viel Alkohol hat dieser Mensch bei 0,5 Promille im Blut? 934 I1, H1, 2, K1 186 M Arbeitsheft Seite 85   Ó Arbeitsblatt qa8xq6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=