Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Zeichne eine Zahlengerade und markiere die angegebenen Zahlen. a) −8, −3, 0, +2, −7 b) −4, +2, −3, +6 Lies die Temperaturen ab und zeichne sie auf einer Zahlengeraden ein. Gib den Vorgänger und den Nachfolger der ganzen Zahl an. a) −5 b) +1 c) −5 698 Welche Zahl liegt in der Mitte? Zeichne zur Überprüfung eine Zahlengerade und trage die Zahlen ein. a) −5 und +5 b) −8 und −4 c) −2 und +4 Bilde jeweils den Betrag und zeichne die ursprüngliche Zahl und den Betrag auf der Zahlengeraden ein. a) |−4| = b) |+9| = c) |−12| = Paul ergänzt folgende Tabelle. Dabei sind ihm Fehler unterlau­ fen. Korrigiere die Tabelle und begründe, worin der Fehler liegt. Zahl Gegenzahl Betrag a) −5 +5 −5 b) +2 −2 4 Schreibe jeweils drei ganze Zahlen mit folgenden Eigenschaften an. a) Betrag von a < 4 b) Die kleinsten drei ganzen Zahlen, deren Gegenzahl kleiner als −5 ist. 67 I1, H2, K1 0 −5 −10 −15 0 5 10 15 0 −5 −10 −15 0 5 10 15 0 −5 −10 −15 0 5 10 15 0 −5 −10 −15 0 5 10 15 °C °C °C °C a) b) d) c) 68 I1, H1−3, K2 69 I1, H1, K1 Betrag einer Zahl Der Betrag einer Zahl ist der Abstand zum Null­ punkt. Der Betrag ist daher immer positiv. |−a| = |+a| = a Gegenzahl Die Gegenzahl ist eine Zahl mit gleichem Betrag, aber unterschiedlichem Vorzeichen. z. B.: −4 ist die Gegenzahl von +4 70 I1, H1, 2, K2 71 I1, H1, 2, K2 72 I1, H3, 4, K3 Zwischenstopp Fülle die Tabelle aus. a +13 −8 −a −9 | a | 73 I1, H1, 2, K1 74 I1, H1, K2 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=