Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Lösungen Basis und Plus – Das kann ich! 789 Kreuze an: A: direkt, B: indirekt, C: direkt, D: indirekt, E: direkt, F: direkt, G: indirekt und H: direkt 790 dag € 40 5,20 10 1,30 25 3,25 direkt Quotient m/s s 5 120 10 60 25 24 indirekt Produkt kg/Sack Säcke 10 72 5 144 20 36 indirekt Produkt Liter Flaschen 15 20 30 40 6 8 direkt Quotient Personen Lohn (€) 2 100 8 400 5 250 direkt Quotient 791 a) 19,7 Liter (19,6875) b) 56min c) 217 Seiten (217,8) 792 a) Jahre € 0 400 + 100 · 0 = 400 5 400 + 100 · 5 = 900 10 400 + 100 · 10 = 1 400 14 400 + 100 · 14 = 1 800 18 400 + 100 · 18 = 2 200 z. B.: x-Achse: 1 Jahr ⩠ 5mm, y-Achse: 100€ ⩠ 5mm b) Tage ml 0 120 – 3 · 2 · 0 = 120 3 120 – 3 · 2 · 3 = 102 5 120 – 3 · 2 · 5 = 90 10 120 – 3 · 2 · 10 = 60 15 120 – 3 · 2 · 15 = 30 z. B.: x-Achse: 1 Tag ⩠ 5mm, y-Achse: 6ml ⩠ 5mm leere Flasche: nach 20 Tagen 793 Familie Neuer: A = 1 944 ​m​ 2 ​; Familie Malokay: b = 24m, A = 1 296 ​m​ 2 ​, Kosten: 38 880€ 794 z. B.: a) Das alte Haus wird renoviert. Wie viele Stufen werden benötigt, wenn jede Stufe nun 16 cm hoch ist? 24 Stufen (23,4375) b) Wie viele km beträgt die Strecke Linz – Nürnberg, wenn ein Zug mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Nachtzug fährt und nach 3h 36min (3,5972…) Fahrzeit in Nürnberg ankommt? Entfernung: Wien – Mainz: 621 km; Zeit: 8h 22min; v = Weg/Zeit, v = 74 km/h (74,223…); Entfernung: Linz – Nürnberg: 267km 795 a) ​B​ A ​= ​k​ A ​· t ​y​ 1 ​= 20​x​ 1 ​; ​B​ B ​= ​V​ B ​– ​k​ B ​· t  ​ y​ 2 ​= 160 – 12​x​ 2 ​; z. B.: x-Achse: 1min ⩠ 1 cm, y-Achse: 10 Liter ⩠ 5mm b) nach 5min c) nach 13min 20 s d) 125 Liter 8 Prismen und Pyramiden 808 a) V = 120 ​dm​ 3 ​; O = 188 ​dm​ 2 ​ b) V = 42,9 ​dm​ 3 ​(42,875); O = 73,5 ​dm​ 2 ​ 814 a) Gesamtlänge: 88,8 cm b) Gesamtlänge: 78 cm 815 a) a = 15 cm b) z. B.: a = 20 cm, b = 15 cm, c = 10 cm; a = 30 cm, b = 10 cm, c = 5 cm 820 Länge der Flächendiagonalen im Schrägriss: a) Vorderfläche: 35mm, Grund- und Deck­ fläche: 35mm, 18mm b) Vorderfläche: 77mm, Grund- und Deck­ fläche: 89mm, 56mm 824 a) Länge der Diagonalen der Mantelfläche, auf der das Prisma liegt, im Frontalriss: 69mm bzw. 29mm; Länge der Höhe der Grund- bzw. Deckfläche im Horizontalriss: 35mm b) Länge der Diagonalen der Mantelfläche, auf der das Prisma liegt, im Frontalriss: 96mm bzw. 50mm; Längen im Horizontalriss: Längen der Diagonalen der rechten Man­ telfläche: 86mm bzw. 37mm, Längen der Diagonalen der Vorderfläche: 35mm bzw. 50mm, Längen der Diagonalen der linken Mantelfläche: 91mm bzw. 59mm 829 Vergleiche mit den Netzten der Körper im „Merkkasten”! a) Länge der Flächendiagonalen der Mantel­ flächen: 76mm, 81mm, 86mm; O = 96 ​cm​ 2 ​ b) Länge der Flächendiagonalen der Mantel­ flächen: 60mm; O = 68 ​cm​ 2 ​ c) Länge der Diagonalen der Grund- bzw. Deckfläche: 35mm, Länge der Flächen­ diagonalen der Mantelflächen: 56mm; O = 62,5 ​cm​ 2 ​ K K K K K 218 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=