Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch
1012 Kreuze an: A und C 1016 a) Fruchtgenuss&Co; nein b) z. B.: Fruchtgenuss&Co, denn für Werbe zwecke ist der Eindruck einer gestiegenen Produktion sehr wichtig. Fruit and more GmbH, denn für Investoren oder für Ge schäftspartnerinnen bzw. Geschäftspartner ist eine korrekte Darstellung der Firmener folge ein Hinweis auf die gute finanzielle Lage der Firma. c) z. B.: Die Graphik von Fruchtgenuss&Co beginnt erst bei 70 Mio. € und die Einheits strecke auf der senkrechten Achse wurde gestreckt. 1019 a) z. B.: Die Graphik sollte auf der x-Achse mit 0 Mio. Stück beginnen und alle Werte darstel len. Die Einheitsstrecke auf der x-Achse darf nicht gestreckt werden. b) … der „Umwelt–Report” 1022 z. B.: x-Achse (Alter der Frauen): 1 Jahr ⩠ 1mm, y-Achse (Alter der Männer): 1 Jahr ⩠ 1mm; Die Punkte sind eng um eine Trendlinie angeord net. Zwischen dem Alter der Frauen und dem Alter der Männe besteht eine Korrelation (ein Zusammenhang). 1025 a) z. B.: x-Achse: 2 cm Körpergröße ⩠ 1mm, y-Achse: 1 s ⩠ 1 cm; Zwischen der Körper größe und den Laufzeiten scheint ein schwacher Zusammenhang zu bestehen, die Punkte sind entlang einer Trendlinie angeordnet. b) z. B.: x-Achse: 2 cm Körpergröße ⩠ 1mm, y-Achse: Note 5 ⩠ 1 cm, Note 4 ⩠ 2 cm, Note 3 ⩠ 3 cm, Note 2 ⩠ 4 cm und Note 1 ⩠ 5 cm; Die Punkte liegen verstreut, es besteht kein Zusammenhang zwischen der Körpergröße und den Mathematiknoten. 1027 (= Urliste) a) Rangliste: 0,5h; 1 h; 1,5h; 2h; 2h; 2,5h; 3h; 3h; 3h; 3h; 3,5h; 3,5h; 4h; 4h; 4,5h; 4,5h; 4,5h; 5h; 5h; 6h; Maximum: 6h; Minimum: 0,5h; Spannweite: 5,5h; Modalwert: 3h; Zen tralwert: 3,25h; Mittelwert: 3,3h b) 10 Schülerinnen und Schüler; 10 Schülerin nen und Schüler; folgende statistische Kennwerte ändern sich: Maximum: auf 5h, um –1 h; Spannweite: auf 4,5h, um –1 h; Zentralwert: auf 3h, um –0,25h; Mittelwert: auf 3,16h (3,1578…), um –0,14h (0,14210…) 1028 siehe unten 0 5 1 0 5 2 0 5 0 3 5 0 5 0 0 0 4 0 5 0 5 5 5 0 0 6 0 1029z. B.: Peter hat recht. Seine Darstellung ist richtig. Mario hat bei seiner Graphik Länge und Breite verdoppelt. Seine Graphik zeigt nicht den doppelten, sondern den vierfachen Wert. 1030 z. B.: x-Achse: 2 000 km 2 ⩠ 1 mm, y-Achse: 10 Mio. Einwohnerinnen bzw. Einwoh ner ⩠ 2 cm; Die Punkte sind eng entlang einer Trendlinie angeordnet. Zwischen der Größe eines Staates und der Einwohnerzahl besteht ein starker Zusammenhang. 1031 Ordne zu: Schlagzeile A: Diagramm 2, Schlag zeile B: Diagramm 3, Schlagzeile C: Diagramm 1; Z.B.: Das Unternehmen A hat die Einheitsstre cke auf der y-Achse gestreckt, das Umsatzplus nach dem Einbruch erscheint so größer. Firma B hat die Einheitsstrecke auf der y-Achse im negativen Bereich stark gestaucht und im positiven Bereich gestreckt, die Verluste wirken so geringer als sie es tatsächlich sind. K K K 1028 Klassen einteilung Strichliste absolute Häufigkeit relative Häufigkeit als Bruch als Dezimalzahl in Prozenten bis 1 h 1 1 __ 20 0,05 5% bis 2h 2 2 __ 20 = 1 __ 10 0,1 10% bis 3h 3 3 __ 20 0,15 15% bis 4h 6 6 __ 20 = 3 __ 10 0,3 30% bis 5h 5 5 __ 20 = 1 _ 4 0,25 25% bis 6h 2 2 __ 20 = 1 __ 10 0,1 10% bis 7h 1 1 __ 20 0,05 5% 20 20 20 __ 20 = 1 1 100% K 221 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=