Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Setze das richtige Zeichen ein. a) +2,5 − 0,23 b) − ​  3  _ 5 ​ ​  5  _ 7 ​ c) − ​  2  _ 3 ​ − ​  1  _ 2 ​ d) 6,4 −6,4 e) −1,3 −1 ​  3  _ 4 ​ f) −5 ​  4  _ 5 ​ +5,8 Ordne die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der größten Zahl. a) −9,6; −0,96; + 9,6; −9 ​  65  ___ 100 ​; +6,9 b) −2,3; −2 ​  1  _ 2 ​; − ​  28  __ 10 ​; −2,4; −2 ​  1  _ 4 ​ a) Ordne. Beginne mit dem kältesten Ort. b) Suche das Maximum und das Minimum der Temperaturen. c) Zeichne ein Säulendiagramm mit den Daten. Berühmte Mathematiker und ihre Geburtsjahre Gauß 1777 n. Chr. Thales 624 v. Chr. Eratosthenes 284 v. Chr. Pythagoras 570 v. Chr. Fibonacci 1170 n. Chr. Pascal 1623 n. Chr. a) Ordne die berühmten Mathematiker nach ihrem Geburtsjahr. Beginne mit der Reihung vor Christi Geburt. b) Forsche, wofür die Mathematiker berühmt geworden sind. c) Zeichne eine geeignete Zahlengerade und trage die Geburtsjahre ein. Setze das richtige Zeichen. a) ​ |  −3 ​  1  _ 2 ​  | ​ −3 ​  1  _ 2 ​ b) ​ |  ​  1  _ 9 ​  | ​ ​ | 0,​ __ 12​  | ​ c) ​ | −4,8 | ​ −4 ​  4  _ 5 ​ d) ​ | 9,6 | ​ ​ |  −9 ​  3  _ 5 ​  | ​ Ordne die Zahlen nach dem Wert ihrer Beträge. Beginne mit der größten Zahl. 1,25; − ​  7  _ 7 ​; −1,3; −7; ​  1  _ 4 ​; −1 ​  1  _ 5 ​; +1 ​  1  _ 3 ​ Begründe in Worten und anhand einer Darstellung der beiden Zahlen auf der Zahlengerade, warum − ​  3  _ 4 ​kleiner ist als − ​  3  _ 5 ​. 96 I2, H1, 2, K2 97 I2, H2, K2 Ort Tiefsttemperaturen Güssing −29 °C Wien −29,1 °C Tamsweg −31,8 °C Aspach −33,2 °C Weißensee −30 °C Zwettl −36,6 °C 98 I2, H1, 2, K2 99 ô I2, H1−3, K2 Zwischenstopp Ordne die rationalen Zahlen. Beginne mit der kleinsten Zahl. −0,032; −0,31; − ​  2  _ 3 ​; 1 ​  2  _ 5 ​; 1,5; − ​  3  _ 4 ​ 100 I1, H1, 2, K2 101 I1, H1, 2, K2 102 I1, H1, 2, K2 103 I1, H4, K3 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=