Schritt für Schritt Mathematik 4, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Zuordnungen und lineare Funktionen 5 Zeitmessung Eine Schülergruppe baute im Rahmen eines Projekts eine Wasseruhr. Lies aus dem Diagramm ab. a) Wie viel Liter Wasser tropfen pro Stunde in den unteren Behälter? b) Wie viel Liter Wasser braucht man, um einen ganzen Tag zu messen? Um das Alter von Fossilien bestimmen zu können, verwendet man die Radiokarbon- methode. Die Methode beruht darauf, dass in abgestorbenen Organismen die Menge an radioaktiven 14 C-Atomen, wie in der Abbildung dargestellt, abnimmt. Lebende Organismen sind vom Abbau nicht betroffen, deshalb kann das Alter z. B. von Fossilien bestimmt werden. a) Wie viel Jahre beträgt die Halbwertszeit von 14 C? A 5730 B 11 460 C 17190 b) Ein Fossil wird gefunden. Es wird berechnet, dass zu Lebzeiten die 14 C-Atome eine Masse von 2 kg hatten. Es sind noch 500g 14 C-Ato- me vorhanden. Wie alt ist das Fossil? A 5730 Jahre B 11 460 Jahre C 17190 Jahre Die transsibirische Eisenbahn ist die längste Eisenbahn der Welt. Die Strecke Moskau − Wladiwostok ist 9 288 km lang. Nach der Abfahrt von Moskau kommt sie rund 144 Stunden später in Wladiwostok an. a) Berechne die Durchschnittsgeschwindigkeit. Stehzeiten werden nicht berücksichtigt. b) Um welche lineare Funktion handelt es sich hier? Unsere Vorfahren hatten die unterschiedlichsten Methoden, um die Zeit zu bestimmen. Sie benutzten dafür z. B. die Sonne, Wasser, Sand und vieles andere mehr. Wasseruhren gab es bereits vor ca. 3 500 Jahren in Ägypten. 10 50 100 3 6 9 12 15 18 21 24 Liter Wasser Zeit in Stunden 0 543 I2, H2, K2 0 500g 1000g 5730 11460 Zerfall von C Zeit in Jahren 14 17190 250g 125g 544 I2, H2, K3 Die Halbwertszeit ist jene Zeit, nach der die Hälfte der Atomkerne eines radioakti- ven Isotops zerfallen ist. 545 I2, H2, 4, K3 112 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=