Schritt für Schritt Mathematik 4, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Der Winkel an der Spitze eines gleichschenkligen Dreiecks beträgt 72°. Berechne die Basiswinkel. Martin fährt mit durchschnittlich 70 km/h von Kirchdorf nach Graz. Hermann fährt mit durch- schnittlich 65 km/h von Graz nach Kirchdorf. Kirchdorf und Graz liegen 162 km auseinander. Wann treffen sich die beiden, wenn beide um 09:00 Uhr gestartet sind? Susanne streicht ihr Zimmer neu und lässt dafür zwei Farben mischen. Die Trendfarbe Sand zu 12,99€ pro Liter und die Trendfarbe Ozean zu 10,89€ pro Liter werden gemischt. Sie nimmt 9 Liter der Farbe Sand und 12 Liter der Farbe Ozean. Wie viel kostet ein Liter dieser Mischung? 660 I2, H1–2, K2 Ich kann Bewegungs- und Mischungsaufgaben lösen. 661 I2, H1–2, K1 662 I2, H1–2, K1 Gib die Lösung der Gleichung an. Mache anschließend die Probe (G = ℤ ). 7 (2x − 2) 2 − (4x − 2) (x + 3) = (6x − 5) (4x − 8) Löse die Bruchgleichung und bestimme die Definitionsmenge (G = ℝ ). 9x − 2 ____ 3x + 1 − 4x ____ 3x − 1 = 15x 2 − 17 ______ 9x 2 − 1 Finn, Jana und Jill gewinnen gemeinsam 375€. Finn erhält als Jüngster 3 _ 4 von Jana. Jill bekommt als Älteste um 15€ mehr als das Doppelte von Jana. Wie viel erhalten sie jeweils? Jonas berechnet die Gleichung 25x 2 − 5x = 0. Er erhält 0 als Lösung. Seine Schwester Ylvie meint, dass er die Gleichung zuerst als Produktgleichung hätte schreiben sollen. Dann hätte er wahr- scheinlich keinen Fehler gemacht. Begründe, was Ylvie meint, und gib die Lösung vollständig an. Wenn die Diagonale eines Quadrats um 3 cm verkleinert wird, verkleinert sich der Flächeninhalt um 18 cm 2 . Kreuze an, wie groß die Seitenlängen des ursprünglichen Quadrats sind. A ≈ 5,3 cm B 5 cm C 5,3 cm D ≈ 5,2 cm Um 08:30 Uhr fährt ein LKW mit durchschnittlich 60 km/h von A nach B. Ein PKW fährt ebenfalls von A nach B. Er startet um 10:30 Uhrmit durchschnittlich 80 km/h. a) Wann überholt der PKW den LKW? b) Wie weit ist der PKW zu dieser Zeit schon gefahren? 663 I2, H2, K2 664 I2, H1–3, K3 665 I2, H1–2, K2 666 I2, H1–4, K3 667 I2, H1–4, K3 668 I2, H1–2, K2 133 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=