Schritt für Schritt Mathematik 4, Schulbuch
Wissens- und Kompetenzcheck Statistik Beim Mittagessen in der Kantine einer großen Firma stehen drei Speisen zur Auswahl. 115 Personen wählen das Putenschnitzel, 85 die Gemüselaibchen und 25 die Eispalatschinken. Berechne die relativen Häufigkeiten und stelle sie in einem Kreisdiagramm dar. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Staudinger sind 16, 17, 17, 18, 25, 28, 38, 42, 44, 45, 48, 50, 52, 54, 54, 54 und 61 Jahre alt. Ordne die Kennwerte den richtigen Zahlen zu. A Modalwert 1 45 Jahre B Median 2 39 Jahre C arithmetisches Mittel 3 44 Jahre D Spannweite 4 54 Jahre Geometrie in der Ebene Eine kreisförmige Cerankochfeldplatte hat einen Durchmesser von 22 cm. Marlin verwendet dafür einen Kochtopf mit 9,5 cm Radius. Kreuze an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. richtig falsch A Die Kochfeldplatte ist ungefähr 38dm 2 groß. B Es gehen ca. 96,6 cm 2 Heizfläche verloren. C Es wäre besser, er hätte einen größeren Kochtopf verwendet. D Es gehen 74,58% der Wärme verloren. E Der Radius des Topfes müsste 11,5 cm sein, damit 90% der Heizfläche verwendet werden würden. Marlies zeichnet gerne. Sie gibt ihrer Freundin Melanie eine Zeichnung zum Berechnen. a) Berechne die Gesamtfläche allgemein. b) Wie viel Prozent der Gesamtfläche macht der kleine Halbkreis aus? c) Gib den Umfang an. Von einem gleichschenkligen Trapez ABCD sind drei Bestimmungsstücke gegeben (a = 80mm, b = 26mm, h = 24mm). Berechne die fehlenden Stücke. c = ? e = ? u = ? A = ? 1029 I4, H1–2, K2 1030 I4, H2–3, K1 1031 I3, H2–3, K2 r G A B 1032 I2, H2–3, K2 1033 I3, H2, K2 212 M Arbeitsheft Seite 95/96 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=