Schritt für Schritt Mathematik 4, Schulbuch
Lösungen 940 a) y = 200 − 25x b) y = 275 + 25x c) y = 75 − 18x 941 Verwende z. B. die Computerprogramme Excel oder GeoGebra. a) E = 10 · 3 24 = 2,82 · 10 12 Zellen (2,8243… · 10 12 ) b) E = 0,13 · 2 9 = 66,6mm (66,56) 942 Kreuze an: A: falsch, B: falsch, C: wahr, D: wahr. 943 K 5 = 7825,10€ (7825,140…) 944 E = 2 500 · 2 −8 ≈ 10 Bakterien (9,7656…) 945 E = 1 000 · 2 −6 ≈ 16 Keime (15,625) 946 K 0 = 4 391,85€ (4 391,850…) 947 K 10 = 13 835,13€ (13 835,134…) 948 Nein, der Graph A: y = 20x ist nur im Intervall [0 ≤ x ≤ 6] richtig dargestellt. 10 Statistik 955 a) Rangliste: 21, 22, 23, 23, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 25, 25, 26, 27, 27, 27, 28, 30, 31, 31, 32, 32, 33, 34, 39; Mittelwert: 27,2 Jahre; Median: 26 Jahre, Modalwert: 24 Jahre, Spannweite: 18 Jahre b) z. B.: Berufstätigkeit vor oder während des Studiums usw. 958 a) Mittelwert: 212,20€; Median: 234€; Modalwert: 234€; Minimum: 79€; Maximum: 277€; Spannweite: 198€ b) Mittelwert: 227,70€; Median: 234€; Modalwert: 234€; Minimum: 180€; Maximum: 277€; Spannweite: 97€; Minimum und Spannweite haben sich stark verändert. Der Mittelwert ändert sich geringfügig, da das größere Minimum sich nur zu ≈ 10% auswirkt. 962 Mittelwert: 52; Spannweite: 60; mittlere Abweichung vom Mittelwert: 18,125 964 Kreuze an: A: richtig, B: falsch, C: falsch, D: falsch, E: richtig. 968 Median: 15; unteres Quartil: 8; oberes Quartil: 28; Quartilsabstand: 20; Minimum: 0; Maximum: 85; Spannweite: 85; vergleiche mit der Zeichnung im „Merkkasten“ vor der Aufg. 967 971 Kreuze an: A: falsch, B: falsch, C: richtig. Basis und Plus – Das kann ich! 981 Rangliste: 0, 0, 0, 0, 1, 1, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 6, 7, 12, 23; Minimum: 0 Tage; Maximum: 23 Tage; Modalwert: 3 Tage; Median: 3 Tage; Mittelwert: 4 Tage 982 a) unteres Quartil: 2 Tage; oberes Quartil: 5 Tage b) Vergleiche mit der Zeichnung im „Merkkasten“ vor der Aufg. 967. c) Kreuze an: A: falsch, B: falsch, C: richtig, D: richtig. 983 a) Spannweite: 23 Tage b) mittlere Abweichung vom Mittelwert: 2,75 Tage 984 a) Median: 75min; unteres Quartil: 30min; oberes Quartil: 135min b) Median: 120min; unteres Quartil: 75min; oberes Quartil: 135min c) Vergleiche mit der Zeichnung im „Merkkasten“ vor der Aufg. 967. Z. B.: Einige jüngere Jugendliche chaten nicht oder sehr wenig, sowohl das untere Quartil als auch der Median liegen bei den älteren Jugendlichen deutlich höher. Das obere Quartil liegt aber an gleicher Stelle. Wissens- und Kompetenz-Check Spiel: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) A) B) C) D) E) F) G) H) I) II) III) IV) V) VI) VII) VIII) 40 15min 3 s c = 73mm, α = 65°, β = 45° 35 __ 3 = 11 2 _ 3 23,25€ h c = 8 cm x = – 1 _ 2 18min 2 √ __ x a = b = 52,2 cm (52,201…) 57x 2 − 198x − 207 x = 2, y = 3 Ansatz z. B.: (x + 3) + x = 61; x = 29; Maya: 32 Jahre nein, d R = 15,9 cm (15,913…) k = – 3 _ 4 , d = 3; fallende Gerade durch die Punkte Y (0 | 3), N (4 | 0) 9a __ 10 x = 4; L = {4}; D = ℝ \{−2, +2} r = 2,68dm (2,6761…) 6,3 · 10 14 576 km (576,92…); nur Abrunden ist sinnvoll V ≈ 311 cm 3 (310,86) M = r πs 0,908m 4,8 67 209 7 __ 24 K K K K K 224 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=