Schritt für Schritt Mathematik 4, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Terme und Bruchterme 3 1 Terme umformen − Strichrechnung und Klammern Die Seitenlänge eines Kästchens ist s. a) Drücke den Umfang jedes Buchstabens durch s aus. b) Wie groß ist der Umfang aller Buchstaben zusammen? c) Schreibe ein Wort auf ein kariertes Blatt und lasse deine Partnerin oder deinen Partner den Umfang berechnen. Berechnet zu zweit mit mehreren Zahlen. a) Wählt eine Zahl x. a = 2x + 3 b = a + x b = b) Wählt eine Zahl x. a = x + 1 b = x − 1 c = a + b c = Fasse gleiche Variablen zusammen. a) 2x − 5y + 3x + x + 7y b) 22a + 13a − 22b + 12a c) −2m + 3n − 2m + n − 8 d) x + (2y + 3x) − 4y e) 5s − (7t − 3s) + 6t − 2s f) 9a − (a + 2b) − (2a − b) g) (12v − 5w) − (12w − 5v) h) 7 − 3r + (r + s) − 4 − (r − 2s) i) 9 − 3g + (5 + 2h) − (3g − 8) 262 B I2, H1–2, K2 Wiederhole die Regeln für das Rechnen mit Termen. Beim Addieren und Subtrahieren können Terme mit gleichen Variablen zusammengefasst werden. Bei Termen mit Klammern löst man die Klammer vor dem Vereinfachen auf. Steht ein Plus vor der Klammer, dürfen die Klammern weggelassen werden. z. B.: x + (y + z) = x + y + z Steht ein Minus vor der Klammer, ändern sich die Rechenzeichen innerhalb der Klammer. z. B.: x − (y + z) = x − y − z Die Rechengesetze gelten auch für das Rechnen mit Termen. Variablen werden im Ergebnis nach dem Alphabet geordnet. 263 B I2, H1–2, K2 264 I2, H2, K1 Zwischenstopp Fasse zusammen. a) 6x − (2y − 4x) − (x + 3y) b) 71 − (45r + 22t) + (−65 − 73t) 265 I2, H2, K1 58 M Arbeitsheft Seite 27 Ó Arbeitsblatt 72zd5i Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=