Schritt für Schritt Mathematik 2, Arbeitsheft

116 a) 3 _ 4 b) 2 _ 5 c) 1,5 d) 12 __ 20 117 a) 0,6 … periodische Dezimalzahl b) 0,625 … endliche Dezimalzahl c) 0,26 … endliche Dezimalzahl d) 0,2916 … gemischt periodische Dezimalzahl 118 a) z. B.: Wird der Nenner eines Bruches in seine Primfaktoren zerlegt und treten dabei die Primfaktoren 2 und 5 auf, so entsteht beim Umwandeln des Bruches eine endliche Dezimalzahl. b) z. B.: Wird der Nenner eines Bruches in seine Primfaktoren zerlegt und treten dabei die Primfaktoren 2 und 5 nicht auf, so entsteht beim Umwandeln des Bruches eine periodi- sche Dezimalzahl. Wird der Nenner eines Bruches in seine Primfaktoren zerlegt und treten dabei die Primfaktoren 2 und 5, aber auch andere auf, so entsteht beim Umwan- deln des Bruches eine gemischt periodische Dezimalzahl. 119 4,5 · ( 0,6 + 1 _ 2 ) – ( 8 _ 5 – 1,4 ) = 4 3 _ 4 120 a) 1 _ 4 kg b) 1 3 _ 4 kg 121 a) 3 _ 4 b) 5 _ 6 122 z. B.: Darko hat nicht recht, weil 8 __ 15 > 1 _ 2 . ( 8 __ 15 = 16 __ 30 und 1 _ 2 = 15 __ 30 ) 123 51 1 _ 2 l Saft 124 9 __ 25 125 3 _ 5 des ursprünglichen Preises 126 a) 1 _ 3 b) 2 _ 3 c) 7 _ 9 127 a) 70 __ 80 b) 8 __ 24 c) 14 __ 16 128 a) 17 __ 7 b) 26 __ 3 c) 1 2 _ 5 d) 5 3 _ 4 129 1 1 _ 6 < 1 1 _ 2 < 2 5 __ 12 < 2 2 _ 3 < 23 __ 8 130 15min = 1 _ 4 h 131 a) Beni ( 9 _ 2 > 7 _ 2 ) b) 3 _ 4 h 132 A: richtig, B: falsch, C: richtig, D: falsch, E: falsch 133 1 7 _ 8 134 Kaufpreis: 45 840€; Rate: 7640€ 135 a) > b) > c) = d) < 136 2 _ 3 = 0,6 = 0,6666666; größer sind: b, d, e a) 7 __ 12 < 2 _ 3 = 8 __ 12 b) 0,67 > 0,6 c) 0,6 = 0,6 d) 23 __ 21 > 1, daher größer als 2 _ 3 e) 2 _ 3 = 40 __ 60 < 45 __ 60 f) 2 _ 3 = 40 __ 60 > 13 __ 20 = 39 __ 60 g) 0,6 > 0,598 137 3 138 a) 3 · b ___ 20 b) 1 139 Jeanette hat das Verteilungsgesetz (Distributivgesetz) angewendet. Sie rechnet: 3 _ 8 · (17 – 7) = 3 _ 8 · 10 = 30 __ 8 = 3 3 _ 4 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum a a des Verlags D öbv _

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=