Schritt für Schritt Mathematik 2, Arbeitsheft
Lösungen 3 Geometrische Grundlagen 140 a) Handy H (4 | 7) b) Stift S (1 | 3) c) Schokolade L (2 | 6) d) Uhr U (7 | 1) e) Geldschein G (3 | 2) f) Brille B (5 | 5) 141 a) A (1 | 0), B (3 | 0), C (5 | 0), D (5 | 3), E (4 | 4), F (3 | 3), G (2 | 5), H (1 | 3) b) 142 143 a) Quadrat: D (3 | 3) b) Quadrat: H (1 | 5) c) Rechteck: L (3 | 6) d) Quadrat: P (6 | 2) 144 a) A (6 | 0), B (10 | 0), C (13 | 4), D (14 | 8), E (10 | 6), F (8 | 7), G (6 | 6), H (2 | 8), I (3 | 4) b), c) und d) Es entstehen die Umrisse eines Katzenkopfes. 145 Vergleiche mit dem Musterschiff! Das Schiff im zweiten Koordinatensystem ist kleiner als das Schiff im ersten Koordinatensystem. 146 a) A (5 | 3), B (5 | 9), C (2 | 9), D (2 | 12), E (12 | 12), F (12 | 5), G (9 | 5), H (9 | 3) b) Verwende z. B. ein Koordinatensystem mit der Einheitsstrecke __ 01 = 5mm. 147 a) Verwende z. B. ein Koordinatensystem mit der Einheitsstrecke __ 01 = 5mm. b) D (4 | 6), E (4 | 10) und F (8 | 10) c) Es gibt viele Möglichkeiten. Verwende z. B. als Symmetrieachse die Gerade, die durch die Punkte B und E verläuft. Eine weitere Symmetrieachse geht durch den Ursprung (0 | 0) und durch den Punkt P 1 (4 | 4). 148 a) b) 149 A' (7 | 2), B' (5 | 2), C' (5 | 0), D' (7 | 0) 150 Überprüfe, ob deine konstruierte Strecken- symmetrale die Strecke halbiert und normal auf sie steht. ____ AH AB = ____ H AB B = 28mm; ____ CH CD = ____ H CD D = 32mm, ____ EH EF = ___ H EF F = 42,5mm, ____ KH KL = ___ H KL L = 22mm 151 Überprüfe, ob deine konstruierte Strecken- ymmetrale die Strecke halbiert und normal auf sie steht. a) ____ DH DE = ____ H DE E = 23mm b) ____ XH XY = ____ H XY Y = 36,5mm 152 Zeichne drei Streckensymmetralen. 1 Teilstrecke = 27mm 153 α = 123° … stumpfer Winkel, β = 186° … erhabener Winkel, γ = 210° … erhabener Winkel, δ = 264° … erhabener Winkel, ε = 325° … erhabener Winkel, σ = 37° … spitzer Winkel 154 Vergleiche mit den Winkeln im Merkkasten auf der Schulbuchseite 70! Achte auf eine vollständige Beschriftung! a) spitzer Winkel b) erhabener Winkel c) stumpfer Winkel d) voller Winkel 1 2 5 4 3 6 5 4 3 2 1 0 y x A H B G F C D E J I 1 2 5 6 4 3 5 4 3 2 1 0 y x A B D F I J E G H C K K K K K K K K K K 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum a des Verlags a _ öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=