einfach bio 1, Arbeitsheft aktiv
Rund um den Hund A1 –W– In der Wörterschlange haben sich 8 Begriffe rund um den Hund versteckt. Finde sie und erkläre deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn drei Begriffe deiner Wahl. A2 –W– Bei den folgenden Sätzen haben sich 8 Fehler eingeschlichen. Bessere die Fehler aus und finde den jeweils richtigen Begriff. Die Buchstaben der richtigen Begriffe ergeben, wenn du sie richtig zusammenfügst, eine bekannte Hunderasse. A3 –W, S– Schreibe einen Text über eine Situation, die du mit einem Hund erlebt hast, in dein Heft. Es kann eine schöne, aber auch eine schwierige oder gefährliche Situation sein. Was ist passiert? Wie hat sich der Hund verhalten? Wie hast du reagiert? Schildere möglichst genau. Halte auch fest, was du heute in einer ähnlichen Situation tun würdest. H Z S L R U D E L S K D N B H T F L E I S C H F R E S S E R W L D K C J C U B W E L P E L S K D J D U B J B U W O L F W S L D K H E T Z J Ä G E R L S K D J D U Z E H E N G Ä N G E R L S D J E U L Ä U F I G L S K E U D J B E L L E N Domestikation (R) Schleichjäger (P) Zehen (A) Jagd (E) Welpe (I) Reißzähnen (R) hecheln (L) Nesthocker (D) läufig (A) Wolf (O) schnelle (B) Der Vorfahre des Hundes ist der Fuchs. Hunde haben ein Raubtiergebiss mit 42 Zähnen. Hundewelpen sind Nestflüchter. Das Hundegebiss besteht aus Schneidezähnen, Eckzähnen, Beißzähnen und Mahlzähnen. Ein Leitpaar führt die Wolfsfamilie an. Durch die Mutation wurde der Wolf zu einem Haustier des Menschen. Hunde treten beim Laufen mit ihren Krallen auf. Hündinnen werden 2 Mal im Jahr trächtig. Hunde sind langsame Läufer. Hunde müssen hetzen, um ihren Körper abzukühlen. Hunde können ihre Krallen nicht einziehen. v Lösungswort: 27 Säugetiere ➝ Schulbuch-Seiten 66–67, 68–69 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=