einfach bio 1, Arbeitsheft aktiv
Wilde Verwandte des Hundes A1 –W– Lies die Kurztexte über den Wolf und den Rotfuchs. Markiere oder unterstreiche die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Tieren. Beantworte dann die Fragen am Ende des Textes. Den Wolf hast du schon als den wilden Vorfahren des Haushundes kennengelernt. Wölfe sind Rudeltiere. Sie haben früher in ganz Europa gelebt. Bei uns in Mitteleuropa wurden sie lange Zeit von den Menschen gejagt und sind daher fast verschwunden. In Österreich kann man sie nur noch sehr selten beobachten. Ein Wolf sieht am ehesten einem großen Schäferhund ähnlich. Mitteleuropäische Wölfe sind vom Kopf bis zum Schwanzansatz ungefähr 120 cm lang und haben eine Schulterhöhe von 70 bis 90 cm. Sie sind meistens grau bis braun gefärbt. In anderen Teilen der Welt gibt es auch weiße, schwarze und rötlich oder gelblich gefärbte Wölfe. Der Rotfuchs lebt in unseren Wäldern. Er wagt sich aber auch oft in Städte vor und ist dort z. B. in Parks anzutreffen. Füchse sind Einzelgänger und jagen meistens in der Dämmerung. Sie jagen oft alte und kranke Tiere oder fressen das Aas verendeter Tiere. Man nennt sie deshalb auch die „Gesundheitspolizei“ des Waldes. Du erkennst den Fuchs leicht an seinem Fell, das auf dem Rücken rötlich und auf dem Bauch weiß gefärbt ist. Die Rückseiten der Ohren und die Unterseite der Beine sind schwarz. Ein männlicher Fuchs misst vom Kopf bis zum Schwanz etwa 65 bis 75 cm, das Weibchen wird 62 bis 68 cm lang. B1 Wolf B2 Rotfuchs Welches Tier wagt sich manchmal in unsere Städte vor? Welches Tier wurde in Mitteleuropa fast ausgerottet? Welches Tier nennt man die „Gesundheitspolizei“ des Waldes? Welches Tier ist größer? Welches Tier ist ein Einzelgänger? Woran erkennst du einen Rotfuchs? 28 Säugetiere ➝ Schulbuch-Seiten 66–67 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=