Malle Mathematik verstehen 8. Casio, Technologietraining

79 9 Reifeprüfungsaufgaben, die den Einsatz besonderer Technologie erfordern Hinweis Die Berechnung dauert etwas länger, da es sich um einen komplexen Rechenausdruck handelt. c) Berechnen Sie für die Bahnkurve y = 0,84· x – 0,06· x 2 die Größe des Winkels β und überprüfen Sie, ob dieser Athlet die größte Wurfweite erreicht hat! Erläutern Sie, ob anhand der Parameter a und b in der allgemeinen Bahnkurve y = ax – bx 2 bereits feststellbar ist, ob eine Athletin/ein Athlet die größte Wurfweite erzielt hat! Lösung: Öffne die Main -Anwendung und folge den Anweisungen! Betrachte das Ergebnis! Bei größerem g wird die Wurfweite kleiner. 1 6 2 7 3 4 5 Menüleiste/Aktion/Berechnungen : Wähle diff und gib den Ausdruck wie im Screenshot dargestellt ein! Bestätige mit E ! 1 2 3 4 Menüleiste/Aktion/Berechnungen : Wähle diff und gib den Ausdruck wie im Screenshot dargestellt ein! Bestätige mit E ! 1 2 3 4 Menüleiste/Aktion/Weiterführend : Wähle solve und ergänze den Ausdruck wie im Screenshot dargestellt! Lies das Ergebnis auf der rechten Seite ab! Für a = 1 (b beliebig) wird ein Abstoßwinkel von 45° erzielt. 1 2 3 4 Softwaretastatur/Trig : Tippe auf tan –1 , ergänze 0,84 und bestätige mit E , um den Abstoßwinkel zu ermitteln! Da der Winkel kleiner als 45° ist, hat der Athlet die größte Wurfweite nicht noch erreicht. 1 2 3 4 Nur zu Prüfzwecken – igentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=