Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
140 128 Durch das Jahr Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter. Der Frühling bringt Blumen, der Sommer bringt Klee, der Herbst bringt uns Trauben, der Winter den Schnee. Zu Ostern suchen wir nach Ostereiern. In der Adventzeit backen wir Kekse. Im Herbst lasse ich die Drachen steigen. 129 Im Sommer gehe ich mit meinen Freunden schwimmen. Wasmacht ihr gerne? Erzählt. Zu Halloween schnitzen wir einen Kürbis. Den G e b u r t s t a g feiern wir mit einem schönen Fest. Beim Laubhüttenfest feiern wir Erntedank. Am Ende des Fastenmonats feiern wir das Zuckerfest . Im Winter baue ich einen Schneemann. Im Fasching verkleide ich mich gerne. Wir basteln Laternen für den Martinsumzug . Durch das Jahr zu Seite 128/129 Eröffnungsseite für den Textteil, der durch die Jahreszeiten begleitet. Die abgebildete Jahres- zeitenuhr könnte Stück für Stück auch im Klas- senzimmer entstehen. Die Bilder bieten viele Sprechanlässe. Die angeführten Bei spiele zum Jahreskreis können erweitert werden. Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Das Gedicht wird gemeinsam gelesen. Die Feste/Tätig- keiten zu den Jahreszeiten werden den vier Jahreszeiten zugeordnet. •• Frühjahr: Im Stuhlkreis stellt L. Frühlingsblumen (am bes- ten Frühblüher mit Zwiebel) in die Mitte; die Kinder erzäh- len dazu. Woran erkenne ich, dass es nun wieder Frühling ist? Was kann ich hören, sehen, riechen …? •• L. erzählt eine Geschichte, zu der die Kinder sich bewegen 1 KV . . •• An der Tafel werden die Wörter Frühling und wärmer prä- sentiert und erlesen. Was machen wir im Frühling? Woran erkennen wir den Frühling? •• Sommer: An der Tafel sind eine Sonne, ein Schmetterling … gezeichnet. Was machen wir im Sommer? Woran erkennen wir den Sommer? Satzstreifen können an der Tafel ange- bracht werden. Ebenso mit den Jahreszeiten Winter und Herbst verfahren. Weitere differenzierende Lernbegleitung Sprechen und Zuhören •• Das Gedicht (Volksgut) von Seite 128 auswendig lernen und betont vortragen. •• Welche Jahreszeit magst du am liebsten? Warum? Lesen •• Bücher (Gedichte oder Geschichten) zu Jahreszeiten mit- bringen und vorlesen Weitere Anregungen •• Jahresuhr für das Klassenzimmer gestalten; evtl. Geburts tage der Kinder darin präsentieren •• Typische Gegenstände/Kleidungsstücke für die unterschied- lichen Jahreszeiten mitbringen und ausstellen Name: ©ÖsterreichischerBundesverlagSchulbuchGmbH&Co.KG,Wien2016 | Kopiervorlagen zuEleund Leo | www.oebv.at AlleRechte vorbehalten.VondieserDruckvorlage istdieVervielfältigung fürdeneigenenUnterrichtsgebrauchgestattet. Endlich Frühling! Text begleitendes Tun/Sprechen Wir gehen hinaus, weil das Wetter heute so schön ist. am Platz gehen In einem Park sehen wir viele lila Krokusse und gelbe Narzissen. Oh! Ooooooh! Wir schnuppern, ob wir sie riechen können ... Luft einsaugen, „riechen“ Es ist gar nicht kalt, die Sonne scheint, wir genießen es und strecken uns aus. recken und strecken Da summt schon eine Hummel über den Blumen. ssssssssssssssssssssss Oben im Busch hat jemand schon erste kleine grüne Arm strecken Blättchen entdeckt, zeige sie! Da! Da! Da kommt schon ein Zitronenfalter geflogen. Hände beschreiben Flugbahnen in der Luft „Ich mag den Frühling!“ betontes rhythmisches Sprechen 128 129 52 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=