Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
143 Das Zuckerfest zu Seite 132 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• L. liest im Sitzkreis den Text vor. •• Kinder erzählen und bringen ihre Erfahrungen zum Zucker- fest ein. Weitere differenzierende Lernbegleitung Sprechen und Zuhören •• Welche Feste werden zu Hause gefeiert? •• Welche Feste kennt ihr noch? •• Welche Kinder können von Festen aus anderen Ländern berichten? Lesen •• Bücher/Texte/Gedichte zu Festen und Bräuchen in anderen Ländern Weitere Anregungen •• Anlässlich des Zuckerfestes dürfen Süßigkeiten zum Probie- ren mitgebracht werden •• Mit Fotos von den Festtagsspeisen kann eine Collage gemacht werden •• Musikerziehung: Fremdsprachige Lieder mitbringen und vorspielen Stellvertretend für das Zucker- fest werden Feste aus anderen Kulturen thematisiert. Die Fotos machen neu- gierig auf den Text. 132 Das Zuckerfest Das Zuckerfest ist am Ende des Fastenmonats Ramadan. Es ist neben dem Opferfest das wichtigste Fest der Muslime. Am ersten Morgen des Zuckerfestes gehen die Männer in die Moschee und beten. Die Frauen bereiten das Frühstück vor. Alle machen sich schön und ziehen oft auch neue Kleider an. Da viele Süßigkeiten verteilt werden, wird es auch Zuckerfest genannt. Das Zuckerfest dauert oft drei Tage lang. Auf Arabisch heißt es Id al-Fitr , in türkischer Sprache Seker Bayrami . Welche Feste kennst du noch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=