Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
146 136 Frühlingsrätsel Kennst du ihn? Im Winter war er nicht da. Oder hast du ihn gesehen? Nein! Er war in Afrika. Dort gab es Fliegen und Würmer. Jetzt singt er sein Lied, sein Frühlingslied. Wer ist es? Im Winter schlief er fest. Er musste nichts fressen. Er atmete ganz langsam. Jetzt wacht er auf, bewegt sich, streckt sich. Sooo einen Hunger hat er! Was wird es? Im Winter lag die Zwiebel in der kalten Erde. Jetzt wird es warm. Aus der Zwiebel wächst eine grüne Spitze. Bald schaut die grüne Spitze durch die braune Erde. Und wer ist das? Wo waren sie im Winter? Im Zimmer waren sie. Haben gespielt, haben gelernt, haben Märchen gehört. Jetzt wollen sie hinaus. Wer wohl? Denkt euch Frühlingsrätsel aus. Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• L. stellt den Kindern das erste Rätsel (Der Star) und achtet auf lang- sames Sprechen mit Pausen. Bevor gelöst wird, tragen die Kinder noch einmal zusammen, was sie sich gemerkt haben. Mögliche Lösungen werden argumentativ begründet (Das ist möglich, weil … Das ist nicht möglich, weil …). •• Rätsel Nr. 2 (Die Tulpe) und Nr. 3 (Der Igel) lesen sich die Kinder in Partnerarbeit vor und versuchen, zu lösen 1 KV . . Die Partner soll- ten sich dafür ruhige Plätze verteilt im Klassenzimmer suchen. Der Vortrag wird zunächst alleine geübt; wenn beide Kinder bereit zum Vortrag sind, lesen sie sich die Rätsel vor und versuchen, zu lösen. Wer fertig ist, findet sich vor der Tafel ein. Dort hat L. das dritte Rät- sel (Die Kinder) angeschrieben. Die Kinder tauschen sich über alle gefundenen Lösungen aus. •• Auf der Seite werden die illustrierten Lösungen mit den gefundenen Vorschlägen verglichen. Jedes Kind sucht sich auf der Seite ein Rät- sel aus, das es noch einmal lesen möchte und übt es zum Vortrag. Die Rätsel können auch Nachbar- und Partnerklassen vorgelesen werden. Weitere differenzierende Lernbegleitung Sprechen und Zuhören •• Rätsel auch auswendig stellen. Dazu deutliches Sprechen mit Pau- sen an den entsprechenden Stellen üben. Die Kinder geben sich gegenseitig Rückmeldung, was sie gut verstehen. Lesen und Schreiben •• Welche Wörter sind Frühlingswörter? Wörter auswählen und selbst damit ein Blatt gestalten 1 KV . •• Frühlingsbilder malen, sammeln und beschriften •• Blumenbilder gestalten und beschriften für die Frühlingswand •• Text „Melanie sucht den Osterhasen“ vorbereiten Weitere Anregungen •• Frühlingslieder und Frühlingsgedichte sammeln Vier kleine Rätsel zum Frühling sind zu lösen. Sie verweisen auf die wieder erwachende Natur und erzählen augenzwinkernd auch von der Freude der Kinder, wieder draußen sein zu können. So ergeben sich Gesprächsanlässe und vielfältige Fragen. Die Bilder helfen beim Lösen der Rätsel. Die Rätsel regen zur Weiterarbeit und Präsen- tation im Schulhaus an. Frühlingsrätsel zu Seite 136 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=