Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
148 140 Der Marienkäfer Du erkennst den Marien käfer an seinen roten Flügel decken mit den schwarzen Punkten. Unter den harten Flügel decken sind zarte Flügel. Mit diesen Flügeln kann er fliegen. Der Marien käfer frisst Blatt läuse . An einem Tag verspeist er fünfzig Stück davon. So entwickelt sich der Marien käfer : Eier Larve Puppe Marien käfer Marien käfer Im Winter schlafen Marien käfer in Baum ritzen . Der Marien käfer ist ein Insekt. Insekten haben sechs Beine. Beschreibe die Entwicklung desMarienkäfers. 141 Sommer Käfer krabbelt Sonne scheint schwarze Punkte rotes Kleid Kribbel krabbel roter Flitzer frecher kleiner Nasenkitzler Lieber Sonnenkäfer du sag mir mal: Wie alt bist du? Anne Steinwart Trage dasGedicht vor. Der Marienkäfer /Sommer zu Seite 140/141 Der Marienkäfer Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Die Kinder bringen ihre Erfahrungen zum Marienkäfer ein; wenn möglich, gemeinsam einen Unterrichtsgang zu einer Wiese unternehmen. •• Die Kinder ordnen die Bilder der Entwicklung von den Eiern bis zum Käfer und erzählen dazu; die Fachbegriffe werden dazugeschrieben. •• Im Leselehrgang erlesen die Kinder den Sachtext – oder Tei- le daraus – eigenständig und tauschen sich anschließend mit dem Partner über persönlich Neues aus. •• Der letzte Satz „Der Marienkäfer ist ein Insekt. Insekten haben sechs Beine.“ erweitert das Thema: „Welche Insekten kennst du noch?“ Weitere differenzierende Lernbegleitung Sprechen und Zuhören •• in der Klasse persönlich Bedeutsames/Neues aus dem Sachtext darstellen •• Entwicklung von den Eiern bis zum Marienkäfer in eigenen Worten anhand von Bildern beschreiben Lesen •• weitere Sachtexte zu Wiesentieren 1 KV . (Die Schnecke) 1 KV . (Der Regenwurm) 1 KV . (Der Schmetterling) •• Kinder formulieren Fragen zum Text an ihre Mitschüler (z. B. Wo sind Marienkäfer im Winter?) Weitere Anregungen •• Wiesentiere fotografieren oder malen, beschriften und eine Ausstellungswand zur Wiese gestalten; einen Büchertisch zu Wiesenpflanzen und -tieren gestalten •• Memory zu den Wiesentieren basteln Die Kinder machen die Erfahrung: Durch Lesen eines Sachtextes kann ich Interessantes erfahren und Fragen klären. Sprache ästhetisch erleben; mit Sprache spielen Gegenüberstellung eines Gedichts und eines Sachtextes zum gleichen Thema. Der Reichtum unserer Sprache wird in der Qualität verschiedener Textsorten offensichtlich. Alltägliches Wissen aus der Erfahrungswelt wird durch Erstaunliches bereichert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=