Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
27 Didaktisches Lernthema •• E e und L l begegnen den Kindern als große und kleine Zei- chen. Damit kann bewusst gemacht werden, dass Namen am Anfang immer große Zeichen haben. Die Kinder können dies auf den vorhergehenden Seiten überprüfen: Namen- schilder auf S. 8/9, Tiernamen an der Tafel auf S. 12, eigenes Namenschild … •• Wortmaterial in 1 Bildkarten (Esel, elf, Elefant, Ente) Weitere differenzierende Lernbegleitung Sprechen und Zuhören •• die Kinder denken sich kurze Spielszenen mit Ele und Leo aus und spielen sich diese vor 1 KV . Lesen •• Ele packt in ihre Schatzkiste Dinge, in denen /e/ klingt 1 AH DS lernen , S. 11 + M6. Die Kinder können in einer anschließenden Bewegungspau- se zur Musik durchs Klassenzimmer gehen und beimMusik- stopp bei einem Ding stehenbleiben, das auch in Eles Schatzkiste landen könnte. •• Analog der Situation wie beim /o/ müssen wieder unter- schiedliche Lautwerte wahrgenommen werden. Esel und Ente helfen beim Unterscheiden: um sie herum werden Din- ge und Bilder gesammelt, immer wieder deutlich artikuliert 1 AH DS lernen , S. 12, 1 KV $ •• 1 Leseheft , S. 2. •• Wörter werden nach deutlichem Artikulieren nach ihren Anlauten O oder E geordnet 1 AH DS lernen , S. 13 Schreiben •• E e an der Tafel, auf großformatigen Blättern … mit unter- schiedlichen Schreibgeräten schreiben, im Sand spuren … 1 KV 0 •• E, L schreiben; Sprechen und Schreiben dabei bewusst ver- binden 1 AH DS üben , S. 7 •• „e“ als schwierige Form muss vorgeübt werden 1 AH DS üben , S. 8: auf die Ecke rechts bewusst achten, begleitend dazu sprechen: Anfang – rechts – stopp – Kreis •• „Mein Lieblingselefant“: malen und beschriften, Gestalten mit E und e, die Werke vorstellen •• E und e auch in Wörtern üben, dabei entscheiden, ob E oder e benötigt wird 1 AH DS üben , S. 9 •• die Spielszene weiterschreiben 1 KV . Zur Lautbildung von /e/ Die Lippen sind weniger offen als beim a. Die Lippen leicht breit gezogen. Der vordere Zungenrand liegt an den unteren Schneidezähnen an. Spielerische Klangerzeugung: Ausrufe wie „He!“, „Oh weh!“, „O je!“ 71 72 70 69 68 67 66 65 DO01_3-12-006789_001_074_30032016.indd 17 5/30/2016 7:22:08PM 63 64 62 61 60 59 DO01_3-12-006789_001_074_30032016.indd 15 5/30/2016 7:22:05PM 63 64 62 61 60 59 58 57 DO01_3-12-006789_001_074_30032016.indd 15 5/30/2016 7:22:05PM 71 72 70 69 68 67 66 65 DO01_3-12-006789_001_074_30032016.indd 17 5/30/2016 7:22:08PM Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=